Kopo

Artikel kategorisiert: Strukturpolitik

EU-Kommission stellt Verfahren gegen Deutschland beim Einheimischenmodell ein

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Europa, Strukturpolitik, Wohnugsbau.

Read more on "EU-Kommission stellt Verfahren gegen Deutschland beim Einheimischenmodell ein" »

Für Kommunen, die Bauland an die ortsansässige Bevölkerung verbilligt abgeben, gibt es wieder Rechtssicherheit. Die EU-Kommission hat das Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland wegen des in Bayern und Nordrhein-Westfalen praktizierten Einheimischenmodells jetzt eingestellt.

So gelingt die nachhaltige Innenentwicklung in Hessen

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Städtebau, Strukturpolitik, Wohnugsbau.

Read more on "So gelingt die nachhaltige Innenentwicklung in Hessen" »

In Hessen ist ein neuer Leitfaden für die nachhaltige Innenentwicklung erschienen. Er zeigt Beispiele, wie innerstädtische Potenziale für Wohnungsbau effizienter genutzt und die Möglichkeiten des Bau- und Planungsrechts ausgeschöpft werden können.Der Leitfaden geht auf einen Vorschlag der „Allianz für Wohnen in Hessen“ zurück, die 2015 von der Landesregierung ins Leben gerufen wurde.

Stadt der Zukunft für ältere Menschen

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Forschung, Innenpolitik, Soziales, Strukturpolitik.

Read more on "Stadt der Zukunft für ältere Menschen" »

Straßenlampen passen ihre Helligkeit an, Bänke verändern ihre Sitzhöhe und -neigung, Hinweisschilder informieren die Passanten bedarfsgerecht. Gerade für ältere Menschen kann diese Vernetzung von Mensch und Technik entscheidend zur Mobilität beitragen. Sie unterstützt Senioren dabei, sich sicher in der Stadt zu bewegen. Unter Federführung der Universität Hohenheim in Stuttgart erprobt ein Forscherteam diese Möglichkeiten derzeit in Mönchengladbach in der Praxis.

Daseinsvorsorge im Ländlichen Raum sichern

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Ländlicher Raum, Mobilität, Strukturpolitik.

Read more on "Daseinsvorsorge im Ländlichen Raum sichern" »

Der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk hat den Abschlussbericht zur Erreichbarkeitssicherung im Ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Calw vorgestellt. Das Forschungsprojekt gibt Aufschluss, wie sich Veränderungen in der Daseinsvorsorge und bei Verkehrsangeboten auswirken und wo gezielt gegengesteuert werden muss.

Hessische Strategie zur Nahmobilität

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Strukturpolitik, Verkehr.

Read more on "Hessische Strategie zur Nahmobilität" »

Fußgänger und Radfahrer sollen in der kommunalen Verkehrsplanung eine größere Rolle spielen – dies ist das Ziel der Hessischen Nahmobilitätsstrategie, die der Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir jetzt vorgestellt hat. „Wir wollen den Anteil des Fuß- und Radverkehrs auf Wegen innerhalb der Städte und Gemeinden deutlich erhöhen und damit die Lebensqualität verbessern“, sagte der Minister bei der Eröffnung des zweiten hessischen Nahmobilitätskongresses.

Infrastrukturprojekte erfolgreich umsetzen

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Bürgerbeteiligung, Energie, Innenpolitik, Strukturpolitik, Versorgung.

Read more on "Infrastrukturprojekte erfolgreich umsetzen" »

Industrie- und Infrastrukturprojekte brauchen bei der Planung den direkten Dialog mit der Öffentlichkeit. Der Verein Deutscher Ingenieure e. V. (VDI) organisiert dazu eine Fachkonferenz unter dem Titel „Planen im Dialog“, die am 28. Juni 2017 in Berlin stattfindet. Insbesondere geht es um die erfolgreiche Planung von Projekten in den Feldern Infrastrukturausbau und Energiewende.

Studie der Bertelsmann Stiftung: Deutschland investiert zu wenig in Glasfaserausbau

Veröffentlicht von angelegt unter Strukturpolitik.

Read more on "Studie der Bertelsmann Stiftung: Deutschland investiert zu wenig in Glasfaserausbau" »

Beim Ausbau des Glasfasernetzes hinkt die Bundesrepublik im Vergleich zu anderen OECD-Staaten hinterher. Zu diesem Ergebnis kommt eine jetzt veröffentlichte Studie der Bertelsmann Stiftung. Die Autoren attestieren Deutschland zu niedrig gesteckte Ziele, eine fehlende gesamtstaatliche Strategie, unkoordinierte Förderprogramme und fehlenden Mut, konsequent auf Glasfasertechnologien zu setzen.