Mit dem Baulandmobilisierungsgesetz wurde auf Bundesebene eine Möglichkeit geschaffen, Gebiete mit angespannten Wohnungsmärkten auszuweisen. Schleswig-Holstein wird diese nun nutzen, um die kommunale Planungshoheit zu stärken.
Artikel kategorisiert: Städtebau
Weitere Millionen für die Sanierung von Kommunen
139 Förderprojekte zur Stärkung der kommunalen Infrastruktur bewilligt
Ab in die Mitte
Der traditionsreiche Innenstadt-Wettbewerb „Ab in die Mitte! Die City-Offensive Sachsen“ findet dieses Jahr zum achtzehnten Mal statt.
Wir brauchen Rechtssicherheit und mehr verkaufsoffene Sonntage
Der Einzelhandel leidet unter den Folgen der Corona-Krise. Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer des Handelsverband Deutschland (HDE) und der KPV-Bundesvorsitzende Christian Haase MdB unterbreiten im Doppelinterview Vorschläge, wie Innenstädte wieder attraktiver werden können.
Gibt Corona den Innenstädten den Todesstoß?
Die Innenstädte bluten aus: Einst attraktive Zentren veröden, die Kaufkraft wandert zu den Einkaufscentren im Gewerbegebiet. Der Online-Handel und die Corona-Pandemie wirken als Brandbeschleuniger. Die KPV möchte diese Entwicklung nicht hinnehmen und hat ein eigenes Diskussionspapier mit Lösungsvorschlägen erarbeitet.
Innenstädte stärken
Unsere Innenstädte sind in der Krise. Das ist nicht neu. Die Corona-Pandemie und der massiv zugenommene Onlinehandel wirken aber als Brandbeschleuniger. Beim stationären Handel gibt es eine Spaltung: Speziell Textil-, Schuhgeschäfte und große Warenhäuser leiden unter der Krise massiv. Demgegenüber zählen Supermärkte, Discounter und Drogerien zu den Gewinnern.
Perspektiven für die Innenstädte der Zukunft
Die Innenstädte und Zentren sind die Visitenkarten unserer Städte und Gemeinden. An kaum einem anderen Ort in einer Gemeinde oder Stadt findet gleichzeitig so viel Leben statt: Handel, Kultur, Wohnen, Arbeitsort, Kommunikation, Treffpunkt und vieles mehr. Das soll so bleiben – und dafür müssen wir die Weichen stellen.