Die Gasversorgung ist aktuell in aller Munde mit bislang ungekannten Preisturbulenzen, deren Auswirkungen erst zu einem kleinen Teil bei den Endverbrauchern angekommen sind und der berechtigten Sorge vor einer Gasmangellage. Weithin unbeachtet bleibt dabei die für die Kommunalpolitik wichtige Frage der Zukunft der Gasverteilnetze. Diese liegen vielerorts im Eigentum von Stadtwerken und sind damit nicht nur örtliche Infrastruktur, sondern auch eine bedeutende kommunale Vermögensposition.
Artikel kategorisiert: Wirtschaft
Preisgleitklauseln bei kommunalen Vergaben
Städte und Gemeinden stehen vor gewaltigen Herausforderungen. Der Ausbau Erneuerbarer Energien, die Schaffung bezahlbaren Wohnraums, die Unterbringung und Integration von Kriegsflüchtlingen oder eine klimagerechte Stadtentwicklung sind nur einige der vordringlichen Themen. Hinzu kommt, dass der Ausbau der kommunalen Infrastruktur in Deutschland insgesamt weiterhin rückständig ist.
Transformation gestalten
Wie kann die Wirtschaftsförderung fit für die Zukunft werden? Mit dieser Frage hat sich eine Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik auseinandergesetzt.
Forderung: 600 Millionen Euro an kommunaler Soforthilfe
Nachdem das Verfassungsgericht von Rheinland-Pfalz Ende letzten Jahres den kommunalen Finanzausgleich des Landes als verfassungswidrig erklärte, stellte die CDU am Freitag ihre Forderungen vor.
Wir brauchen Rechtssicherheit und mehr verkaufsoffene Sonntage
Der Einzelhandel leidet unter den Folgen der Corona-Krise. Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer des Handelsverband Deutschland (HDE) und der KPV-Bundesvorsitzende Christian Haase MdB unterbreiten im Doppelinterview Vorschläge, wie Innenstädte wieder attraktiver werden können.
Mehr Gewerbegrundstücke für die Logistik
Der bereits vor der Corona-Krise entfachte Handelskrieg zwischen den Supermächten USA und China bekommt durch die Corona-Krise einen Beschleuniger im Hinblick auf Abschottung der Volkswirtschaften voneinander. Unternehmen und sogar ganze Staaten horten lebenswichtige Produkte. Gesamte Lieferketten und Abhängigkeiten, insbesondere in der Automobilbranche, werden komplett neu gedacht. Abhängigkeiten werden verringert, indem mehr Lieferanten gemanagt werden und […]
Liquiditätsprobleme bei Busunternehmen verhindern
Busunternehmen, die im Auftrag der Städte und Gemeinden vor allem Schüler- und Linienverkehre abwickeln, stehen derzeit vor teils drastischen Einnahmerückgängen.