Kopo

Artikel kategorisiert: Forschung

Kommunalwahlen in Niedersachsen – so positionieren sich die Parteien

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Forschung, Wahlen.

Read more on "Kommunalwahlen in Niedersachsen – so positionieren sich die Parteien" »

Im niedersächsischen Kommunalwahlkampf treten Parteien an den Rändern des Links-Rechts-Parteienspektrums – die Linke und die AfD – vornehmlich mit bundespolitischen Themen an. Das haben Sozialwissenschaftler der Universität Oldenburg bei einer Analyse der Kommunalwahlprogramme von CDU, SPD, Grünen, Linke, FDP und AfD in zehn der größten Städte des Landes herausgefunden und auf Basis der Erkenntnisse eine Landkarte des politischen Angebots in Niedersachsen erstellt.

Kommunale CO2-freie Energie- und Mobilitätskonzepte

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Energie, Energiewende, Forschung, Versorgung.

Read more on "Kommunale CO2-freie Energie- und Mobilitätskonzepte" »

Kommunen, die sich das Ziel gesetzt haben, bis zum Jahr 2050 ihre Treibhausgas-Emissionen um 95 Prozent und ihren Energieverbrauch um 50 Prozent im Vergleich zu 1990 zu reduzieren, werden nach der Erstellung einer Strategie zur Reduktion des Energieverbrauchs besonders unterstützt. 2012 wurde mit der Förderung von 19 sogenannten Masterplan-Kommunen begonnen. Jetzt liegen vielversprechende Zwischenergebnisse vor.

Nachhaltigkeitsstrategien in kleineren Kommunen sind ausbaufähig

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Bürgerbeteiligung, Forschung, Innenpolitik, Ländlicher Raum, Umwelt.

Read more on "Nachhaltigkeitsstrategien in kleineren Kommunen sind ausbaufähig" »

Nachhaltigkeit ist bereits in vielen Städten und Gemeinden ein Thema – doch ein Gesamtkonzept dazu eher die Ausnahme. Insbesondere kleinere Gemeinden haben hier noch Nachholbedarf. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie, die alle 1.101 Kommunen in Baden-Württemberg unter die Lupe genommen hat.

Digitale Dörfer in der Erprobung

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Forschung, Ländlicher Raum, Strukturpolitik, Versorgung.

Read more on "Digitale Dörfer in der Erprobung" »

In Betzdorf in Rheinland-Pfalz geht es los. In einer Informationsveranstaltung wurde den interessierten Bürgern das Forschungsvorhaben vorgestellt, dass das Leben auf dem Land mit digitalen Angeboten einfacher und attraktiver machen soll. Dabei stehen Logistik und Mobilität im Fokus der Forschung. Für Betzdorf bedeutet das konkret, dass das Angebot des Einzelhandels gebündelt und online verfügbar gemacht werden soll, welches wiederum über eine App gesteuert wird.

Strom zu Gas-Technologie ist Smart Grid-tauglich

Veröffentlicht von angelegt unter Energie, Energiewende, Forschung, Klimaschutz, Versorgung.

Read more on "Strom zu Gas-Technologie ist Smart Grid-tauglich" »

Im Herbst dieses Jahres hatten die 13 Partner der Strom zu Gas-Anlage der Thüga-Gruppe erstmals getestet, wie sich die Anlage in einer zunehmend von erneuerbaren Energien geprägten Energielandschaft verhält. Dazu hatte das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme eine Software für eine Echtzeit-Steuerung entwickelt.

Zahl der Fernpendler ist deutlich gestiegen

Veröffentlicht von angelegt unter Arbeitsmarkt, Forschung, Mobilität, Verkehr.

Read more on "Zahl der Fernpendler ist deutlich gestiegen" »

Immer mehr Beschäftige pendeln in Deutschland. Die Zahl der Beschäftigten, die mehr als 150 Kilometer Arbeitsweg zurücklegen, ist zwischen 2003 und 2013 von 1 Million auf 1,2 Millionen Menschen gestiegen. In den sieben größten deutschen Städten Berlin, Köln, Hamburg, Frankfurt am Main, München, Stuttgart und Düsseldorf liegt der Anteil der Fernpendler zwischen fünf und zehn Prozent aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Auswertung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).

Aufwachsen in Deutschland heute

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Forschung, Soziales.

Read more on "Aufwachsen in Deutschland heute" »

Vor allem mit dem Schuleintritt der Kinder gerät das familiäre Betreuungssystem in Westdeutschland häufig an Grenzen: Über 40 Prozent aller Grundschulkinder der ersten und zweiten Klasse gehen hier in eine klassische Halbtagsschule und werden nachmittags nicht außer Haus betreut. Dies sind erste Ergebnisse des repräsentativen DJI-Surveys „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“ (AID:A).