Momentan befindet sich der Entwurf der EEG-Novelle in der Ressortabstimmung. Zum bekanntgewordenen Referentenentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums gibt VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing folgende erste Einschätzung ab:
Artikel kategorisiert: Energiewende
Die KOPO im September: So viel Energie…
Es dauert nicht mehr lange, dann erscheint die September-Ausgabe der KOPO, die einen ganz besonderen Stoff unter die Lupe nimmt: Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft.
Windkraft erstmals wichtigster Energieträger
Im 1. Quartal 2020 wurde in Deutschland mit 72,3 Milliarden Kilowattstunden Strom erstmals mehr Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt und in das Stromnetz eingespeist als aus konventionellen Energieträgern, das teilt das Statistische Bundesamt mit.
Neue Umweltstation in Würzburg: Ein Statement für Nachhaltigkeit
Mit dem bayernweit erstmaligen Einsatz von Recycling-Beton an einem öffentlichen Gebäude übernimmt die neue Umweltstation in Würzburg, die jetzt eröffnet wurde, eine Vorreiterrolle. Der Einsatz von Recycling-Beton schützt wertvollen Ressourcen, die neue Eisspeicherheizung spart Energie und schützt das Klima. Die Umweltstation zeigt außerdem, wie moderne Architektur mit nachhaltigem Umweltschutz vereint werden kann.
CDU fordert für Kommunen mehr Mitsprache beim Bau von Windkraftanlagen
Auf dem kürzlich abgehaltenen Bundesparteitag der CDU wurde ein entsprechender Antrag der Jungen Union und des Kreisverbandes Paderborn von den Delegierten mehrheitlich angenommen. Dabei zielt der Antrag darauf ab, die Privilegierung von Windkraftanlagen im Baurecht abzuschaffen.
Bürgerenergiefonds in Schleswig-Holstein: Jetzt geht’s los
Freie Fahrt für die Förderung von Energiewendeprojekten in Schleswig-Holstein. Jetzt können diese Projekte mit Mitteln aus dem Bürgerenergiefonds des Landes gefördert werden. Die entsprechende Richtlinie für die Vergabe von Zuwendungen aus dem Sondervermögen Bürgerenergie.SH wurde im Amtsblatt für Schleswig-Holstein veröffentlicht.
Gaskraftwerke könnten Braunkohle ersetzen
Die in Deutschland installierten Gaskraftwerkskapazitäten können die Stromerzeugung aus Braunkohlekraftwerken ersetzen. Dadurch können jährlich ca. 70 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden. Die Netzsicherheit kann mit Redispatch-Maßnahmen gewährleistet werden, wenn weiterhin eine Netzreserve vorgehalten wird. Das sind die zentralen Ergebnisse einer vom Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) beauftragten Studie der RWTH Aachen.