Kopo

Artikel kategorisiert: Strukturpolitik

KOPO im Februar: Flughäfen für gleichwertige Lebensverhältnisse

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Strukturpolitik, Verkehr.

Read more on "KOPO im Februar: Flughäfen für gleichwertige Lebensverhältnisse" »

Insbesondere die Berechtigung von kleineren Flughafenstandorten wird häufig in Frage gestellt. Die pauschale Verurteilung dieser Standorte verkennt allerdings die Bedeutung, die diese Flughäfen für ihre Regionen und Menschen haben. Ein Beitrag von Ralph Beisel.

Mietendeckel und Co: Fünf Fragen an Kai Wegner

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Interview, Strukturpolitik, Wohnugsbau.

Read more on "Mietendeckel und Co: Fünf Fragen an Kai Wegner" »

Berlin ist eine wachsende Stadt und steht vor großen Herausforderungen. Der Berliner Senat reagiert mit einem Mietendeckel, denkt über Rückkaufprogramme nach und möchte das Stromnetz selbst betreiben. Wie beurteilt der Landesvorsitzende der CDU Berlin und Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen, Kai Wegner MdB, die Politik des rot-rot-grünen Senats? Die KOPO hat nachgefragt.

Gutachten über die Wirksamkeit des Bürgerfonds zum Erhalt schützenswerter Altbauten

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Forschung, Städtebau, Strukturpolitik.

Read more on "Gutachten über die Wirksamkeit des Bürgerfonds zum Erhalt schützenswerter Altbauten" »

In vielen Regionen Deutschlands sind auch historische Altstädte vom Leerstand bedroht. Durch den demografischen Wandel und Umsatzrückgängen beim Einzelhandel fehlt vielen schützenswerten Gebäuden speziell in zentralen Lagen in Klein- und Mittelstädten eine dauerhafte Nutzungsperspektive. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat nun ein Gutachten veröffentlicht, das untersucht, ob der Bürgerfonds geeignet ist, zur Sanierung und Neunutzung historischer Bausubstanz nachhaltig beizutragen.

Zukünftige Krankenhausversorgung in NRW

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Gesundheit, Strukturpolitik.

Read more on "Zukünftige Krankenhausversorgung in NRW" »

Der Nordrhein-Westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann hat gestern das von ihm in Auftrag gegebene Gutachten zur Analyse der Krankenhauslandschaft in Nordrhein-Westfalen vorgestellt. Der stellvertretende Vorsitzende der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU und CSU Deutschlands (KPV) und Vorsitzende des Städtetages Nordrhein-Westfalen, Oberbürgermeister Thomas Hunsteger-Petermann, hat dazu ein Statement abgegeben.

Kohle für die Kohle

Veröffentlicht von angelegt unter Strukturpolitik.

Read more on "Kohle für die Kohle" »

Auf dem Weg hin zu einer umweltfreundlichen und nachhaltigen Zukunft sehen sich viele deutsche Regionen einem Strukturwandel ausgesetzt. Gerade Bereiche, in denen in der Vergangenheit der Abbau von fossilen Brennstoffen, insbesondere Kohle, eine wichtige Rolle spielte, bringen ernsthafte Zweifel an der sozialen Verträglichkeit einer Umstellung zu gänzlich erneuerbaren Energien an.

ZUKUNFTSRADAR 2019

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Forschung, Strukturpolitik.

Read more on "ZUKUNFTSRADAR 2019" »

Der „Zukunftsradar Digitale Kommune“ wird vom Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) und dem Institut für Innovation und Technik (iit) jährlich durchgeführt. An der zweiten Auflage der Befragung der Kommunen in Deutschland beteiligten sich mehr als 500 Städte und Gemeinden. Jetzt liegen die Ergebnisse vor: Danach bestätigten sich in weiten Teilen die Ergebnisse der Umfrage aus dem Vorjahr, nennenswerte Fortschritte im Bereich der Digitalisierung sind nur in knapp einem Drittel der befragten Kommunen zu verzeichnen.

Westfalen fit für die Zukunft machen

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Forschung, Strukturpolitik.

Read more on "Westfalen fit für die Zukunft machen" »

Zwei Sozialforscher der Ruhr-Universität Bochum (RUB) haben im Auftrag der Stiftung Westfalen-Initiative untersucht, was die Voraussetzungen für erfolgreiche regionale Innovationsprozesse sind. Ein effizientes Regionalmanagement, gemeinsame Strategien von Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft und ein schnellerer Technologie- und Wissenstransfer sind die wichtigsten Faktoren, so die Autoren.