Kopo

Artikel kategorisiert: Forschung

Kommunales Krisenmanagement: Was kann man aus der Flüchtlingskrise lernen?

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Bürgerbeteiligung, Forschung, Innenpolitik, Soziales.

Read more on "Kommunales Krisenmanagement: Was kann man aus der Flüchtlingskrise lernen?" »

Während der Flüchtlingskrise der vergangenen Jahre sahen sich Verwaltungen in den Kommunen und Landkreisen relativ kurzfristig neuen Aufgaben gegenüber, die sie mit Hilfe der Bürgerinnen und Bürger bewältigen konnten. Das neue Verbundprojekt „Entstehung und gesellschaftliche Wirkung hybrider Organisationen im lokalen Krisenmanagement“ (HybOrg) erforscht nun, wie deutsche Verwaltungsinstitutionen die Situation konkret gemeistert haben.

Keine erfolgreiche Energiewende ohne Netzausbau

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Energie, Energiewende, Forschung, Strukturpolitik, Umwelt, Versorgung.

Read more on "Keine erfolgreiche Energiewende ohne Netzausbau" »

Auch eine dezentrale Stromerzeugung kommt nicht ohne die bis 2030 geplanten rund 4.000 Kilometer neuen Stromtrassen aus. Das ist die wichtigste Erkenntnis der jetzt vorgestellten Studie „Dezentralität, Regionalisierung und Stromnetze – Studie über Annahmen, Narrative und Erkenntnisse“.

Land mit Zukunft

Veröffentlicht von angelegt unter Forschung, Ländlicher Raum, Strukturpolitik.

Read more on "Land mit Zukunft" »

Auf dem Land ist vielerorts das Leben schwieriger geworden – Abwanderung, Leerstand und eine schwindende Versorgung zeugen davon. Die Herstellung der „Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse“ ist ein im Grundgesetz verankertes politisches Handlungsziel. Doch mit Geld allein lässt sich keine Region stabilisieren, der wichtigste Rohstoff sind die tatkräftigen Menschen. Auf dieser Überzeugung basiert das Programm „Land mit Zukunft“, das in sechs nordhessischen Gemeinden realisiert wurde.

OB-Barometer 2018

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Forschung, Innenpolitik, Integration.

Read more on "OB-Barometer 2018" »

Auch 2018 hat das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) wieder (Ober-)Bürgermeister großer deutsher Städte ab 50.000 Einwohnern nach den aktuell wichtigsten Aufgaben in der eigenen Stadt befragt. Neben Integration/Zuwanderung und Kommunalfinanzen gewinnen Digitalisierung und Mobilität zunehmend an Dringlichkeit.

Star-Architektur und ihr Einfluss auf die Stadt

Veröffentlicht von angelegt unter Forschung, Städtebau, Strukturpolitik.

Read more on "Star-Architektur und ihr Einfluss auf die Stadt" »

In der spanischen Stadt Bilbao führte das Guggenheim-Museum des Star-Architekten Frank Gehry zu einem wirtschaftlichen Boom. Auf diesen „Bilbao-Effekt“ hoffen viele Stadtplaner und Politiker. Durch attraktive Bauten wollen sie ihre Stadt ökonomisch und sozial besser positionieren. Forscher der Technischen Universität München (TUM) haben anhand von drei Gebäuden untersucht, ob die erhofften Effekte auch eintreten.

Wilde Nachbarn

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Forschung, Umwelt.

Read more on "Wilde Nachbarn" »

Wildtiere haben längst entdeckt, dass menschliche Siedlungen einen hervorragenden Lebensraum mit konstantem Nahrungsangebot, milderem Klima, bester Deckung und wenigen Feinden bieten. Dadurch kommt es immer wieder zu Begegnungen zwischen Mensch und Tier. Wer in Baden-Württemberg einen Waschbären hinter der Mülltonne entdeckt, nachts einen Igel auf der Terrasse zu Gast hat oder auf dem Heimweg einem Fuchs begegnet, hat jetzt die Möglichkeit, seine Beobachtung auf dem Web-Portal www.bw.wildenachbarn.de zu melden.

Beitragsfreie Kita-Betreuung – eine Zwischenbilanz

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Forschung, Kinderbetreuung, Soziales.

Read more on "Beitragsfreie Kita-Betreuung – eine Zwischenbilanz" »

Die Berufstätigkeit von Müttern steigt nicht, wenn für die Kinder eine kostenlose Kindertagesbetreuung zur Verfügung steht. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor, die das Bonner Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) veröffentlicht hat. Zwar steigert die Beitragsfreiheit die Kita-Besuchsquote von Kleinkindern, doch das familienpolitische Ziel einer Stärkung der Frauenerwerbstätigkeit wird verfehlt. Die Autorinnen halten es für sinnvoller, die Kita-Gebühren nach Haushaltseinkommen zu staffeln und die eingesparten Mittel in die Betreuungsqualität zu investieren.