Wie arbeiten Kommunalverwaltungen, gemeinnützige Organisationen und Bürger vor Ort zusammen? Und inwieweit werden Engagierte, Adressaten und ihre Angehörigen in die Entscheidung, Planung und Umsetzung kommunaler Leistungen eingebunden?
Artikel getagged: Studie
Studie: Öffentliche Großprojekte im Schnitt 73 Prozent teurer als geplant
Öffentliche Großprojekte in Deutschland werden im Durchschnitt 73 Prozent teurer als geplant. Dabei zeigen sich große Unterschiede zwischen den verschiedenen Infrastruktursektoren. Dies sind erste Ergebnisse einer Studie der Hertie School of Governance, die am 19. Mai in Berlin vorgestellt wird.
Neue Studie zeigt Vorteile für Stadtwerke
Welche Chancen und Risiken warten auf Kommunen, wenn sie den Schritt zum eigenen Stadtwerk wagen? Eine neue Studie bescheinigt ein geringes Risiko bei der Gründung eines Stadtwerks, sofern die Akzeptanz der Bürger gegeben sei und man keine konventionellen Kraftwerke übernimmt. Für den Rückkauf von Netzen, wie sie zuletzt in Hamburg per Volksentscheid gefordert wurden, warten laut Studie hingegen größere Schwierigkeiten.
Stuttgart – Autofahrer stehen fast 90 Stunden pro Jahr im Stau
Laut einer heute vorgestellten Studie ist Stuttgart die deutsche Großstadt mit dem größten Verkehrschaos. Dort muss man im Durchschnitt mit einer Verlängerung der Fahrzeit um 33 Prozent rechnen. Autofahrer stehen in Stuttgarter Stadtgebiet pro Jahr etwa 89 Stunden im Stau. Auch in anderen deutschen Großstädten sieht es nicht viel besser aus.
Studie – Hohe Mieten treiben Familien in die Armut
Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass gerade in größeren Städten einkommensschwache Familien durch hohe Mietpreise mit ihrem Haushaltsbudget oftmals unterhalb der staatlichen Grundsicherung landen. Dadurch steigt in mehr als jeder zweiten großen Stadt das Armutsrisiko von Kindern. Vielerorts herrscht ein erheblicher Mangel an Wohnungen, die für Familien geeignet und erschwinglich sind.
Studie: Tankbetrug in Deutschland steigt weiter an
Sommerzeit ist Reisezeit. Und damit auch die Zeit der hohen Benzinpreise an Deutschlands Tankstellen. Doch nicht der Ärger über die hohen Benzinpreise, sondern der Ärger über Zechpreller an deutschen Tankstellen steigt. Allein von 2011 auf 2012 stieg die Anzahl der Betrugsdelikte deutschlandweit um 5,5 Prozent. Dabei gibt es Kommunen, die weit über dem Bundesdurchschnitt liegen.
Kommunale Infrastruktur – Straßen leiden enorm unter Investitionsstau
Der bestehende Investitionsbedarf für die kommunale Straßen- und Verkehrsinfrastruktur wird laut einer neuen Studie gerade einmal zu einem Drittel gedeckt. Damit ist die Verkehrsinfrastruktur am stärksten vom Investitionsstau der Städte, Landkreise und Gemeinden betroffen.