Kopo

Artikel kategorisiert: Umwelt

Neue Studie zur finanziellen Bürgerbeteiligung an Energiewende-Projekten erschienen

Veröffentlicht von angelegt unter Energie, Energiewende, Versorgung.

Read more on "Neue Studie zur finanziellen Bürgerbeteiligung an Energiewende-Projekten erschienen" »

Mit der finanziellen Beteiligung von Bürgern beispielsweise am Bau neuer Stromnetze oder an neuen Windparks sollen die Akzeptanz und das Vertrauen in notwendige Energieinfrastrukturprojekte gesteigert und deren Realisierung beschleunigt werden. Ob diese Ziele mit den derzeit vorhandenen Instrumenten erreicht werden, untersucht eine neue Studie, die jetzt vorgestellt wurde.

Förderprogramm Wasserwirtschaft und Altlasten unterstützt Kommunen

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Umwelt.

Read more on "Förderprogramm Wasserwirtschaft und Altlasten unterstützt Kommunen" »

Der Schutz der Umwelt stellt die Städte und Gemeinden vor große finanzielle Herausforderungen. Mit einem Förderprogramm unterstützt Baden-Württemberg die Kommunen bei dieser Aufgabe. So soll sichergestellt werden, dass die Mittel aus dem Kommunalen Investitionsfonds zielgerichtet und effektiv dafür eingesetzt werden, die Qualität der Gewässer und der Böden sowie der Wasserversorgung im Land weiter zu verbessern.

Neue EU-Verordnung zur Förderung von Düngemitteln

Veröffentlicht von angelegt unter Abfallwirtschaft, Allgemein, Europa, Umwelt.

Read more on "Neue EU-Verordnung zur Förderung von Düngemitteln" »

Die Wiederverwendung von Rohstoffen, die derzeit als Abfall entsorgt werden, ist einer der wichtigsten Grundsätze des Pakets zur Kreislaufwirtschaft, das im Dezember 2015 angenommen wurde. Die EU-Kommission legte jetzt einen Vorschlag für eine Verordnung vor, die den Zugang organischer und abfallbasierter Düngemittel zum Binnenmarkt der EU erheblich erleichtert und sie den traditionellen Düngemitteln wettbewerbsrechtlich gleichstellen soll.

Energetische Biomassenutzung – so funktioniert sie

Veröffentlicht von angelegt unter Energie, Energiewende, Klimaschutz, Strukturpolitik, Umwelt, Versorgung.

Read more on "Energetische Biomassenutzung – so funktioniert sie" »

Im hessischen Allendorf wurde jetzt eine Power-to-Gas-Anlage im industriellen Maßstab offiziell mit Gästen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft eingeweiht. Im Rahmen des BMWi-Förderprojektes „BioPower2Gas“ errichtet und erfolgreich getestet, kann die Anlage flexibel fluktuierende Energie aufnehmen und hochqualitatives Biomethan ins Erdgasnetz einspeisen.

Nachhaltigkeitsstrategien in kleineren Kommunen sind ausbaufähig

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Bürgerbeteiligung, Forschung, Innenpolitik, Ländlicher Raum, Umwelt.

Read more on "Nachhaltigkeitsstrategien in kleineren Kommunen sind ausbaufähig" »

Nachhaltigkeit ist bereits in vielen Städten und Gemeinden ein Thema – doch ein Gesamtkonzept dazu eher die Ausnahme. Insbesondere kleinere Gemeinden haben hier noch Nachholbedarf. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie, die alle 1.101 Kommunen in Baden-Württemberg unter die Lupe genommen hat.

Von Eremiten, Braunen Langohren und Geburtshelferkröten

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Europa, Umwelt.

Read more on "Von Eremiten, Braunen Langohren und Geburtshelferkröten" »

Wussten Sie, dass der Eremit in Sachsen-Anhaltstark gefährdet ist und deswegen unter Schutz steht, dass ca. 11 Prozent der Landesfläche Sachsen-Anhalts Natura 2000-Schutzgebiete sind oder dass das längste Schutzgebiet im Land eine Ausdehnung von stolzen 670 Kilometern aufweist?

Bundesrat fordert Gesetz zu innovativem Recycling und Abschaffung der Dualen Systeme

Veröffentlicht von angelegt unter Abfallwirtschaft, Allgemein, Umwelt.

Read more on "Bundesrat fordert Gesetz zu innovativem Recycling und Abschaffung der Dualen Systeme" »

Der Bundesrat hat in seiner heutigen Sitzung die Bundesregierung aufgefordert, ein Wertstoffgesetz auf den Weg zu bringen. Die von der Länderkammer geforderten Eckpunkte für das Gesetz sehen vor, dass künftig die Kommunen flächendeckend die Sammlung der Wertstoffe organisieren. Sortierung und Verwertung sollen ausgeschrieben und damit dem Wettbewerb überlassen werden.