Das Webangebot www.kommunen-innovativ.de bietet Kommunen und Regionen Unterstützung im Umgang mit dem demographischen Wandel. Das Portal informiert über aktuelle kommunale Forschungsprojekte und gelungene Praxisbeispiele.
Artikel kategorisiert: Innenpolitik
Modellkommune „Open Government“ gesucht!
Das Bundesministerium des Innern hat gemeinsam mit den kommunalen Spitzenverbänden das Pilotvorhaben „Modellkommune Open Government“ gestartet. Mit dem Projekt werden neun Modellkommunen mit je 50.000 € bei der Konzipierung und Umsetzung von Open Government-Maßnahmen unterstützt. Bewerben können sich alle Städte und Gemeinden sowie alle Landkreise.
ÖPNV-Vergabe: Entscheidungshoheit muss bei den Kommunen liegen
Die Länder möchten Wettbewerbsverzerrungen und Lohndumping bei Vergabeverfahren im öffentlichen Nahverkehr eindämmen und haben hierzu heute einen Gesetzentwurf im Bundesrat beschlossen. Die Initiative soll die soziale und finanzielle Sicherheit der Mitarbeiter im ÖPNV garantieren.
Neues Servicezentrum eGovernment in Bayern eröffnet
„Der Landkreis Wunsiedel wird zur digitalen Vorzeigeregion. Wir bringen noch mehr digitale Innovation in den ländlichen Raum. Marktredwitz wird die digitale Werkstatt, die den Paradigmenwechsel in der bayerischen Verwaltung vollzieht: Vom Blatt zum Byte.“
Zuwanderung zwischen humanitärer Verpflichtung und ökonomischer Vernunft
„Migration, Konfusion, Integration? Zuwanderung zwischen humanitärer Verpflichtung und ökonomischer Vernunft.“ So lautete der Titel einer Tagung der Stiftung Marktwirtschaft im letzten Jahr. Nun steht der Tagungsbericht online zur Verfügung.
Eine Kleinstadt entdeckt ihre Geschichte
Eine Stadt lebt von ihren Geschichten: Im Projekt „Kleinstadtmenschen“ im sächsischen Augustusburg wird durch authentische Berichte der Bewohner und kleine Filme lebendige Stadtgeschichte geschrieben und online verfügbar gemacht. So entsteht eine Art historischer Streetview: Gehen Besucher an einem Haus oder Platz vorbei, leben die Ereignisse längst vergangener Zeiten wieder auf – digital und vor Ort.
Münster gegen Rassismus
Mit mehr als 60 Veranstaltungen war die Beteiligung an den „Münsteraner Wochen gegen Rassismus“ im vergangenen Jahr schon sehr gut. Aber 2017 wird diese Zahl weit überschritten. Bis heute haben sich für die Aktion vom 13. bis 26. März schon über 90 Veranstaltungen angemeldet.