Kopo

Artikel kategorisiert: Innenpolitik

Modellprojekte Smart Cities: Jetzt bewerben!

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, E-Government, Innenpolitik, Strukturpolitik.

Read more on "Modellprojekte Smart Cities: Jetzt bewerben!" »

Mit den „Modellprojekten Smart Cities“ unterstützen das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und die KfW die Kommunen bei der Gestaltung des digitalen Wandels. In den nächsten zehn Jahren sollen ca. 750 Mio. EUR in vier Staffeln für rund 50 Modellprojekte bereitgestellt werden. Für die erste Staffel mit rund zehn Modellprojekten stehen aus dem Bundeshaushalt 2019 etwa 170 Mio. EUR zur Verfügung.

Europa: Mehr Respekt für unsere Kommunen!

Veröffentlicht von angelegt unter Europa, Wahlen.

Read more on "Europa: Mehr Respekt für unsere Kommunen!" »

Die Vorstände von CDU und CSU wollen am Montag, den 25. März, ihr gemeinsames Europawahlprogramm in Berlin verabschieden. Dazu erklärt der Bundesvorsitzende der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU und CSU Deutschlands (KPV), Christian Haase MdB: „Der Entwurf des Wahlprogramms greift die großen Pfeiler des Europas auf, dem wir unsere Sicherheit, unseren Frieden und unseren wirtschaftlichen Wohlstand zu verdanken haben.

Deutscher Landkreistag veröffentlicht Forderungen zur Europawahl

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Europa, Wahlen.

Read more on "Deutscher Landkreistag veröffentlicht Forderungen zur Europawahl" »

Am 26. Mai 2019 wählen die EU-Bürger ein neues Europäisches Parlament. Im Anschluss daran wird im Herbst die Europäische Kommission neu besetzt. Europa steht aktuell mit Blick auf den Brexit, aber auch aufgrund der Auswirkungen der neuen Aufgaben im Bereich von Migration, Sicherheit und Globalisierung vor zentralen Herausforderungen, die kraftvoller Lösungen bedürfen. Über allem steht, die EU wieder stärker bei den Bürgern zu verankern und die gesellschaftliche Akzeptanz für Europa zu befördern. Der Deutsche Landkreistag hat vor diesem Hintergrund europapolitische Kernforderungen formuliert, die aktuelle Problemstellungen und Lösungsansätze aus kommunaler Perspektive aufzeigen.

Tübingen entwickelt App zur Bürgerbeteiligung

Veröffentlicht von angelegt unter Bürgerbeteiligung, E-Government.

Read more on "Tübingen entwickelt App zur Bürgerbeteiligung" »

Tübingen hat als erste Kommune Deutschlands eine App entwickeln lassen, die ganz im Sinne einer zeitgemäßeren und intensivierten Bürgerbeteiligung steht. Dabei können Einwohner ab 16 Jahren (insgesamt um die 77.000) an der Bürgerbefragung teilnehmen.

Frauen in der Kommunalpolitik weiterhin unterrepräsentiert

Veröffentlicht von angelegt unter Soziales, Wahlen.

Read more on "Frauen in der Kommunalpolitik weiterhin unterrepräsentiert" »

Frauen können heute in Berlin richtig Geld sparen. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) bieten ihnen anlässlich des Internationalen Aktionstages für Entgeltgerechtigkeit ein Jahresticket mit einer Vergünstigung von knapp 160 € an. Equal Pay Day hin oder her – ob man sich nun als Befürworter von derartigen Maßnahmen versteht oder eben nicht, ändert nichts an der Tatsache, dass Frauen als kommunale Mandatsträgerinnen weiterhin unterrepräsentiert sind.

Naturschutz contra Wohnungsbau – Debatte um Bürgerbeteiligung in Freiburg

Veröffentlicht von angelegt unter Bürgerbeteiligung, Wohnugsbau.

Read more on "Naturschutz contra Wohnungsbau – Debatte um Bürgerbeteiligung in Freiburg" »

Freiburg ist teuer. Die am Dreisam gelegene Universitätsstadt zeichnet sich nach wie vor durch einen hohen Lebensstandard und eine vorteilhafte Sozialstruktur aus, und so wuchs die Bevölkerung in den letzten 20 Jahren um ca. 30.000 Einwohner. Doch der Platz wird allmählich knapp, was zu einer angespannten Lage am Wohnungsmarkt führte. Ein jetzt geplantes Neubaugebiet könnte Abhilfe schaffen, wird jedoch aufgrund verschiedener Aspekte kontrovers diskutiert.