Kopo

Artikel kategorisiert: Forschung

Kleinstädte – Chancen, Dynamiken, Potenziale

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Forschung, Ländlicher Raum.

Read more on "Kleinstädte – Chancen, Dynamiken, Potenziale" »

In den bundesweit mehr als 2.100 Kleinstädten leben 24,2 Millionen Menschen, das sind fast 30 Prozent aller Einwohner Deutschlands. Eine neue Publikation des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeigt, vor welch unterschiedlichen Herausforderungen die kleinen Städte stehen.

Neuer Kinder- und Jugendhilfereport erschienen

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Forschung, Kinderbetreuung, Soziales.

Read more on "Neuer Kinder- und Jugendhilfereport erschienen" »

Bund, Länder und Kommunen haben die Ausgaben für die Kinder- und Jugendhilfe innerhalb von zehn Jahren mehr als verdoppelt, doch die finanziellen Anstrengungen reichen noch nicht aus, zu diesem Ergebnis kommt der soeben erschienene Kinder- und Jugendhilfereport.

Wandel durch Innovation in der Region

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Forschung, Ländlicher Raum.

Read more on "Wandel durch Innovation in der Region" »

Wie lässt sich langfristig eine Wertschöpfungspartnerschaft zwischen Stadt und Land etablieren? Welche Synergieeffekte kann man zwischen regional erzeugten landwirtschaftlichen Produkten und lokalem Tourismus künftig verbessern? Wie kann Digitalisierung die Daseinsvorsorge und Infrastruktur im ländlichem Raum nachhaltig sicherstellen?

Deutschlands Stärke liegt in der Vielfalt seiner Regionen und Unternehmen

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Forschung, Ländlicher Raum, Strukturpolitik.

Read more on "Deutschlands Stärke liegt in der Vielfalt seiner Regionen und Unternehmen" »

In Deutschland ist keine Region wie die andere. Eine Studie des Braunschweiger Thünen-Instituts zeigt, dass diese Vielfalt an Standorten, Unternehmen und Angeboten viel zu Deutschlands wirtschaftlicher Stabilität beiträgt. Die ländlichen Räume spielen dabei als Standorte für Industrie und Handwerk eine tragende Rolle. Strukturelle Unterschiede gibt es nicht nur zwischen Ost und West oder Nord und Süd, sondern auch innerhalb dieser Regionen. Viele Unternehmen haben sich optimal an die jeweiligen Standortbedingungen angepasst.

Deutschland-Index der Digitalisierung 2019 erschienen

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Forschung, Strukturpolitik.

Read more on "Deutschland-Index der Digitalisierung 2019 erschienen" »

Vor allem bei der Digitalisierung der Kommunalverwaltungen und im Bereich Wirtschaft und Forschung hat es in den vergangenen Jahren beachtliche Fortschritte gegeben. Doch nicht alle Bundesländer profitieren hiervon in gleicher Weise. Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT untersucht im Deutschland-Index der Digitalisierung 2019 Stand und Entwicklung der Digitalisierung auf regionaler Ebene. Am 11. März wird die Studie im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat vorgestellt.

„Deutschland-Inventur“ für zusätzliche Wohnungen

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Forschung, Städtebau, Strukturpolitik, Wohnugsbau.

Read more on "„Deutschland-Inventur“ für zusätzliche Wohnungen" »

Wissenschaftler der TU Deutschland und des Pestel-Instituts haben untersucht, wie viele zusätzliche Wohnungen entstehen könnten, wenn die vorhandenen innerstädtischen Bau-Potenziale intelligent und konsequent genutzt würden und kommen auf 2,3 bis 2,7 Millionen Wohnungen. Für die „Deutschland-Studie 2019“ wurden Gebäude und Fehlflächen – auch durch die Auswertung von Luftbildern – analysiert und eine „Deutschland-Inventur“ bei den Immobilien und versiegelten Grundstücken gemacht.

Wir retten Lebensmittel

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Forschung, Umwelt.

Read more on "Wir retten Lebensmittel" »

Laut einer Studie der Umweltstiftung WWF Deutschland landen jährlich zehn Millionen Tonnen Lebensmittel in Deutschland im Müll, obwohl sie noch verzehrbar sind. Mit einem mobilen Food-Scanner sollen Verbraucher und Supermarktbetreiber in Zukunft prüfen können, ob Nahrungsmittel verdorben sind. Das Gerät im Hosentaschenformat ermittelt per Infrarotmessung den Reifegrad und die Haltbarkeit von Gemüse, Obst und Co. und zeigt das Ergebnis mithilfe einer App an.