„Eine Packung Bananen, ein Karton Milch und einmal Falschparken am Kölner Hauptbahnhof“ – Diesen Satz könnten Kassierer in Kölner Geschäften zukünftig häufiger hören. In einem bundesweit einmaligen Vorhaben können Falschparker zukünftig ihr Bußgeld im stationären Einzelhandel begleichen.
Artikel getagged: Digitalisierung
Wer sich engagiert, ist doch nicht der Depp der Nation
Politik lebt von Menschen. Wie organisiert sich die Volkspartei CDU in Zeiten von Versammlungsverboten und Kontakteinschränkungen. Die KOPO sprach mit CDU- Generalsekretär Paul Ziemiak über die Chancen der Digitalisierung für die Parteiarbeit, wie Mitgliederbindung funktioniert und was wir gegen Hass und Kriminalität gegenüber Kommunalpolitikern tun können. KOPO: Herr Ziemiak, als Generalsekretär müssen Sie die Fäden […]
Erste „digitale Dörfer“ gehen in Sachsen online
Die digitalen Dienste „DorfNews“ und „DorfFunk“ wurden für die Lommatzscher Pflege – einer ländlichen Region in Mittelsachsen – freigeschaltet. Jetzt können alle Anwohner mit den Anwendungen Nachrichten aus dem Dorf und der Umgebung publizieren, Hilfsangebote und -gesuche einstellen oder einfach miteinander plauschen. Gerade in diesen Zeiten eine super Sache!
ZUKUNFTSRADAR 2019
Der „Zukunftsradar Digitale Kommune“ wird vom Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) und dem Institut für Innovation und Technik (iit) jährlich durchgeführt. An der zweiten Auflage der Befragung der Kommunen in Deutschland beteiligten sich mehr als 500 Städte und Gemeinden. Jetzt liegen die Ergebnisse vor: Danach bestätigten sich in weiten Teilen die Ergebnisse der Umfrage aus dem Vorjahr, nennenswerte Fortschritte im Bereich der Digitalisierung sind nur in knapp einem Drittel der befragten Kommunen zu verzeichnen.
Niedersächsische Kommunen haben Nachholbedarf in Sachen Datenschutz
In einer nun veröffentlichten Erhebung hat die Landesbeauftragte für Datenschutz im Land Niedersachsen, Barbara Thiel, festgestellt, dass die meisten Kommunen die seit dem 28. Mai 2018 geltende Datenschutz-Grundverodnung (DSGVO) der Europäischen Union nur mangelhaft umsetzen.
„Alles beim Neuen“ in Baden-Württemberg
Mit der neuen Informationskampagne zur Digitalisierungsstrategie des Landes Baden-Württemberg unter dem Motto „Alles beim Neuen“ sollen die Bürger ab sofort zum Thema Digitalisierung informiert und sensibilisiert werden. Das Kampagnenmotto sagt, worum es geht: Baden-Württemberg gestaltet die digitale Zukunft und bleibt sich dabei treu.
Smart City wird in Lemgo Realität
Wir leben in einer zunehmend vernetzten Welt. Das betrifft alle Lebensbereiche. Wie kann das Internet der Dinge (IoT) das Leben für die Menschen in der Stadt erleichtern? Weltweit beschäftigen sich Smart City-Projekte mit dieser Frage. Allerdings sind diese sehr stark auf die Herausforderungen von Megastädten und Metropolen vor dem Hintergrund der Urbanisierung ausgerichtet. Doch auch kleine und mittelgroße Städte können von intelligenten, digitalen Lösungen profitieren!