Der Bund soll die Länder bei der Lärmsanierung an Straßen in kommunaler Baulast finanziell unterstützen. Das fordert der Bundesrat und hat dazu den Entwurf eines Gesetzes zur Finanzierung der Lärmsanierung an Straßen in kommunaler Baulast vorgelegt.
Artikel kategorisiert: Soziales
Jahresprogramm 2017 der KAS ist online
Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) hat just ihr Jahresprogramm 2017 veröffentlicht. Sie finden auch einen Überblick darüber, welche Fragestellungen und Themen im nächsten Jahr besonders berücksichtigt werden.
Kosten für Eingliederungshilfe steigen weiter
Im Jahr 2015 erhielten in Deutschland rund 883 000 Personen Eingliederungshilfe für behinderte Menschen nach dem 6. Kapitel des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII). Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, stieg die Zahl der Empfänger gegenüber dem Vorjahr um 2,7 %.
Studie: Wie ist Kulturelle Bildung in der Stadt verankert?
Politisch hat Kulturelle Bildung in Deutschlands Kommunen nach wie vor Konjunktur, aber es gibt noch Luft nach oben bei der Umsetzung. Das ist das zentrale Ergebnis der Studie „Städte/Geld/Kulturelle Bildung. Horizont 2016“, die der Rat für Kulturelle Bildung in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag (DST) durch die Prognos AG im Sommer unter den 200 unmittelbaren DST-Mitgliedsstädten durchführen ließ.
Drittes Pflegestärkungsgesetz passiert den Bundestag
Der Deutsche Landkreistag hat auf die heutige Verabschiedung des Dritten Pflegestärkungsgesetzes durch den Deutschen Bundestag enttäuscht reagiert. So werde das Gesetz den Erwartungen nicht nur der Landkreise, sondern der gesamten Fachöffentlichkeit nach einer stärkeren kommunalen Rolle bei der Organisation von Beratungs-, Pflege- und Betreuungsangeboten vor Ort nicht gerecht.
Aktuelle Studie: Landkreise können Integration
Der Deutsche Landkreistag hat heute die Studie „Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen – strategische Leitlinien und Best Practices“ veröffentlicht. Darin werden die Praxiserfahrungen von 18 Landkreisen in den für die Integration wichtigen Handlungsfeldern Wohnen, Sprache, Arbeit und Ausbildung, Schule und Bildung, Ehrenamt sowie gesellschaftliches Zusammenleben dargestellt und anhand von guten Beispielen für andere Kommunen nutzbar gemacht.
Arbeitslosigkeit von Geringqualifizierten steigt
Während im Jahr 2015 die Arbeitslosigkeit insgesamt auf rund 6,5 Prozent zurückging, betrug die Arbeitslosenquote bei den Geringqualifizierten mehr als das Dreifache – und hat sich damit entgegen dem allgemeinen Arbeitsmarkttrend verschlechtert.