Der demografische Wandel verläuft sowohl in Deutschland als auch in Hessen sehr unterschiedlich. Während in Städten die Bevölkerung zunimmt, ist die Wachstumsrate auf dem Land rückläufig. Dies ist das zentrale Ergebnis einer Studie des Forschungszentrums Demografischer Wandel (FZDW) der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS). Die Forscher werteten hierzu Daten der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder aus.
Artikel kategorisiert: Innenpolitik
Monitor „Nachthaltige Kommune“ veröffentlicht
Beim Nachhaltigkeitsmanagement setzen Kommunen in Deutschland unterschiedliche Schwerpunkte. Bei den Themen „Haushaltsführung“, „Bildung“, „Wohnen und Wohnumfeld“ sowie „Klima und Energie“ sind Kommunen schon sehr aktiv. In anderen Bereichen besteht aber noch Handlungsbedarf. Das ist das Ergebnis des Monitors Nachhaltige Kommune, den die Bertelsmann Stiftung auf dem Deutschen Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf vorgestellt hat.
Aktuelle Studie: Landkreise können Integration
Der Deutsche Landkreistag hat heute die Studie „Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen – strategische Leitlinien und Best Practices“ veröffentlicht. Darin werden die Praxiserfahrungen von 18 Landkreisen in den für die Integration wichtigen Handlungsfeldern Wohnen, Sprache, Arbeit und Ausbildung, Schule und Bildung, Ehrenamt sowie gesellschaftliches Zusammenleben dargestellt und anhand von guten Beispielen für andere Kommunen nutzbar gemacht.
Wohnsitzauflage für Flüchtlinge – eine Bewertung
Mit der neuen Wohnsitzregelung des Integrationsgesetzes soll die Verteilung von anerkannten Flüchtlingen besser gesteuert und laut Gesetz ihre Integration gefördert werden. Unter welchen Voraussetzungen dies gelingen kann, dazu gibt es jetzt eine neue Studie: Eine zentrale Rolle spielt die Lage am Arbeits-, Ausbildungs- und Wohnungsmarkt am zugewiesenen Wohnort. Dies sollten die Bundesländer bereits bei der Erstverteilung von Flüchtlingen innerhalb der Länder berücksichtigen.
Tag der Jobcenter
Gestern fand zum 9. Mal der Tag der kommunalen Jobcenter statt. Die Veranstaltung befasste sich in diesem Jahr mit den besonderen Herausforderungen bei der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. Die gelingende Integration in den Arbeitsmarkt ist eine ganz wesentliche Grundlage dafür, dass die Integration der Zuwanderer in die deutsche Gesellschaft gelingt. Daher nehmen die Jobcenter eine Schlüsselstellung bei der Integration von Flüchtlingen ein, da sie die Menschen nach erfolgter Anerkennung betreuen und beraten.
Wie beteiligen die Kommunen ihre Bürger online?
Die Bürgerbeteiligung ist in vielen nordrhein-westfälischen Kommunen ein aktuelles Thema. Doch wie sieht es genau mit der Online-Partizipation aus, wie werden die Bürger in den einzelnen Kommunen beteiligt? Das haben fünf Wissenschaftler der Heinrich Heine Universität in Düsseldorf untersucht und den „Monitor Online-Partizipation NRW“ vorgestellt.
Kleine Städte: Wie sieht die Zukunft aus?
Unter diesem Motto stand das 10. Jugendforum Stadtentwicklung, das jetzt im Bundesbauministerium stattfand. Ganz oben auf der Agenda stehen der Wunsch nach mehr Teilhabe an der städtischen Entwicklung und mehr Angebote für Ausbildung und Freizeit.