Kopo

Artikel kategorisiert: Forschung

Gutachten über die Wirksamkeit des Bürgerfonds zum Erhalt schützenswerter Altbauten

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Forschung, Städtebau, Strukturpolitik.

Read more on "Gutachten über die Wirksamkeit des Bürgerfonds zum Erhalt schützenswerter Altbauten" »

In vielen Regionen Deutschlands sind auch historische Altstädte vom Leerstand bedroht. Durch den demografischen Wandel und Umsatzrückgängen beim Einzelhandel fehlt vielen schützenswerten Gebäuden speziell in zentralen Lagen in Klein- und Mittelstädten eine dauerhafte Nutzungsperspektive. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat nun ein Gutachten veröffentlicht, das untersucht, ob der Bürgerfonds geeignet ist, zur Sanierung und Neunutzung historischer Bausubstanz nachhaltig beizutragen.

Urbane Dörfer – wie digitales Arbeiten Städter aufs Land bringen kann

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Forschung, Innenpolitik, Ländlicher Raum.

Read more on "Urbane Dörfer – wie digitales Arbeiten Städter aufs Land bringen kann" »

Bislang zeigt sich in vielen entlegenen Landstrichen Ostdeutschlands das gleiche Bild: Dörfer und Kleinstädte erleben einen schleichenden Bevölkerungsschwund und die Bevölkerung altert stark. Doch es tut sich etwas: Auf sogenannten Meetups, in Coworking Spaces und Berliner Hinterhöfen planen Städter, wie sie ihren Traum vom gemeinschaftlichen Wohnen und digitalen Arbeiten auf dem Land umsetzen können. Sie könnten Pioniere einer neuen Bewegung sein, die mit digitalen Innovationen und urbanen Ideen das Leben auf dem Land neu erfinden.

ZUKUNFTSRADAR 2019

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Forschung, Strukturpolitik.

Read more on "ZUKUNFTSRADAR 2019" »

Der „Zukunftsradar Digitale Kommune“ wird vom Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) und dem Institut für Innovation und Technik (iit) jährlich durchgeführt. An der zweiten Auflage der Befragung der Kommunen in Deutschland beteiligten sich mehr als 500 Städte und Gemeinden. Jetzt liegen die Ergebnisse vor: Danach bestätigten sich in weiten Teilen die Ergebnisse der Umfrage aus dem Vorjahr, nennenswerte Fortschritte im Bereich der Digitalisierung sind nur in knapp einem Drittel der befragten Kommunen zu verzeichnen.

Westfalen fit für die Zukunft machen

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Forschung, Strukturpolitik.

Read more on "Westfalen fit für die Zukunft machen" »

Zwei Sozialforscher der Ruhr-Universität Bochum (RUB) haben im Auftrag der Stiftung Westfalen-Initiative untersucht, was die Voraussetzungen für erfolgreiche regionale Innovationsprozesse sind. Ein effizientes Regionalmanagement, gemeinsame Strategien von Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft und ein schnellerer Technologie- und Wissenstransfer sind die wichtigsten Faktoren, so die Autoren.

Ist der Wohnungsbau auf dem richtigen Weg?

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Forschung, Strukturpolitik, Wohnugsbau.

Read more on "Ist der Wohnungsbau auf dem richtigen Weg?" »

Bis 2020 müssten in Deutschland pro Jahr 341.700 neue Wohnungen entstehen, um den hohen Bedarf zu decken. Vor allem die Städte hinken laut einer neuen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hinterher. Anders sieht es im ländlichen Raum aus – dort gibt es Leerstand.

Stärkung kommunaler Identität

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Forschung, Ländlicher Raum.

Read more on "Stärkung kommunaler Identität" »

Kommunale Identität ist ein entscheidender Faktor für soziales Engagement und politische Stabilität. Der Verlust kommunaler Identität bietet Nährboden für den Aufstieg populistischer Parteien. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Stärkung kommunaler Identität“ des ifo-Dresden im Auftrag der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.

Parkplätze für Logistik nutzen

Veröffentlicht von angelegt unter Forschung, Strukturpolitik, Verkehr.

Read more on "Parkplätze für Logistik nutzen" »

Im Projekt „Park_up“ wurde eine Lösung für nachhaltige Citylogistik entwickelt. Das Konzept sieht vor, öffentlich zugänglichen Parkraum als Umschlagplatz für Lastenräder zu nutzen. Ein Parkhausbetreiber setzt das Projekt in drei seiner zentralen Parkhäuser in Stuttgart um.