Morgen geht das Forschungsprojekt „food4future – Nahrung der Zukunft“ mit der MS Wissenschaft auf Tour durch Deutschland. Es ist eines von insgesamt acht wissenschaftlichen Konsortien, die ihre Forschungsansätze zu „Agrarsystemen der Zukunft“ im Rahmen eines interaktiven Virtual Reality-Exponats an Bord der MS Wissenschaft präsentieren.
Artikel kategorisiert: Allgemein
Kommunaler Klimaschutz: Erstmals Zuschüsse bis zu 100 Prozent möglich
Im Rahmen des Konjunktur- und Zukunftspakets der Bundesregierung erweitert das Bundesumweltministerium zum 1. August die Fördermöglichkeiten der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI): Bis Ende 2021 profitieren Antragsberechtigte der Kommunalrichtlinie sowie der Förderaufrufe „Klimaschutz durch Radverkehr” und „Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte“ von erhöhten Förderquoten. Im gleichen Zug wird der erforderliche Eigenanteil reduziert. Dafür stellt der Bund 100 Millionen Euro zusätzlich zur Verfügung.
Niedriglohnsektor: Sackgasse oder Sprungbrett?
Rund 7,7 Millionen und damit mehr als ein Fünftel aller abhängig Beschäftigten in Deutschland verdienten 2018 weniger als 11,40 Euro brutto pro Stunde und arbeiteten damit im Niedriglohnsektor. Ein großer Teil von ihnen erhielt sogar weniger als den gesetzlichen Mindestlohn. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie des DIW Econ, einer Tochter des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin, im Auftrag der Bertelsmann Stiftung.
Vom Parkraum zum Freiraum
Die Vereinigung für Stadt- Regional- und Landesplanung (SRL) e.V. lobt in Kooperation mit dem ökologischen Verkehrsclub VCD 2020 den Deutschen Verkehrsplanungspreis aus. Gewürdigt werden Projekte und Konzepte, die komplexe Aufgaben innovativ und ressortübergreifend lösen und Kooperationen in der Stadt- und Verkehrsplanung anstoßen.
Mehr Scheidungen durch Corona
Für die Bürger- und Standesämter waren die letzten Monate eine echte Durststrecke: Durch die Coronakrise fielen in ganz Deutschland viele Mitarbeiter für die Sachbearbeitung aus – bei einem jedoch fast gleichbleibenden Terminbedarf und Sachaufkommen führte und führt dies zwangsläufig zu einer Überlastung. Eine repräsentative Umfrage hat nun ergeben, dass sich die Anzahl der Scheidungsgesuche in den vergangenen Monat verfünffacht hat.
Mehr Gewerbegrundstücke für die Logistik
Der bereits vor der Corona-Krise entfachte Handelskrieg zwischen den Supermächten USA und China bekommt durch die Corona-Krise einen Beschleuniger im Hinblick auf Abschottung der Volkswirtschaften voneinander. Unternehmen und sogar ganze Staaten horten lebenswichtige Produkte. Gesamte Lieferketten und Abhängigkeiten, insbesondere in der Automobilbranche, werden komplett neu gedacht. Abhängigkeiten werden verringert, indem mehr Lieferanten gemanagt werden und […]
Neuss in 3D
Google Maps oder ähnliche Kartendienste nutzen viele. Auch das Tool „Street View“ hat der ein oder andere schon einmal verwandt. In detaillierter Kleinstarbeit hat die Stadt Neuss nun ein 3D-Modell der Stadt entwickelt, das seit Kurzem auch allen Bürgen und Interessierten zur Verfügung steht. Zunächst war dies der Abteilung für Stadtplanung sowie dem Amt für […]