Kopo

Artikel getagged: Nachhaltigkeit

Nächtliche Beleuchtung – weniger kann mehr sein!

Veröffentlicht von angelegt unter Umwelt.

Read more on "Nächtliche Beleuchtung – weniger kann mehr sein!" »

Spricht man Kommunalpolitiker auf das Thema Lichtverschmutzung an, erlebt man häufig große Vorbehalte. Aussagen wie „Willst Du die Menschen nachts im Stockdunkeln laufen lassen?“, „Die Union steht für Innere Sicherheit, da können wir doch nicht wollen, dass mehr eingebrochen wird“ oder „Mit dem Thema sollen sich doch die Grünen unbeliebt machen“ schlagen einem dann entgegen. Schade! Denn diese Äußerungen zeigen, dass sich viele mit diesem Thema noch nicht befasst haben und von Vorurteilen leiten lassen, die den Realitäten nicht standhalten.

Europäische Woche der Abfallvermeidung 2022

Veröffentlicht von angelegt unter Europa, Klimaschutz, Umwelt.

Read more on "Europäische Woche der Abfallvermeidung 2022" »

Die Europäische Woche der Abfallvermeidung wird in Deutschland vom 19. bis zum 27. November stattfinden. Das Motto lautet dieses Jahr „Nachhaltige Textilien: Wiederverwendung statt Verschwendung!“ Ab sofort ist die Anmeldung möglich.

Nachhaltigkeit – mehr als Ökologie und Klimaschutz

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein.

Read more on "Nachhaltigkeit – mehr als Ökologie und Klimaschutz" »

In Sonntagsreden wird immer wieder die Nachhaltigkeit als Grundlage politischen Handelns bemüht. Vor allem die Grünen beziehen sich gerne auf Nachhaltigkeit und konzentrieren diese auf die „ökologische Nachhaltigkeit“, um insbesondere klimaschutzpolitische Maßnahmen zu begründen und als alternativlos durchzusetzen.

Eine neue Vision für Textil-Recycling bis 2030

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein.

Read more on "Eine neue Vision für Textil-Recycling bis 2030" »

Textilien haben den viertgrößten Einfluss auf die Umwelt und den Klimawandel. Das betrifft zum einen die Wasser- und Landnutzung, aber auch den Rohstoffverbrauch sowie den Ausstoß von Treibhausgasen. Künftig soll es deswegen verbindliche ökologische Designanforderungen für alle Textilien geben, die im europäischen Binnenmarkt vertrieben werden.

Komfort gegen Daten: Ein Beispiel aus Japan

Veröffentlicht von angelegt unter Digitalisierung.

Read more on "Komfort gegen Daten: Ein Beispiel aus Japan" »

Die sogenannten „Smart Cities“ bilden einen wichtigen Pfeiler des japanischen Konzepts „Gesellschaft 5.0“. Diese Vision für Japans Zukunft ist im Grunde eine konsequente Weiterentwicklung des deutschen Dialogs zu „Arbeit 4.0“ und „Industrie 4.0“. Ein geschicktes Zusammenspiel aus künstlicher Intelligenz, Automatisierung und integrativer Datenverarbeitung soll helfen, die wirtschaftliche Entwicklung auszubalancieren und gleichzeitig die sozialen Herausforderungen der alternden Gesellschaft zu lösen.

Weniger ist das neue Mehr

Veröffentlicht von angelegt unter Umwelt.

Read more on "Weniger ist das neue Mehr" »

Das Prinzip der Nachhaltigkeit ist fester Bestandteil christlich-demokratischer Politik: Wir wollen unseren Nachkommen eine Welt hinterlassen, die auch morgen noch lebenswert ist. Ein zukunftsorientierter Umwelt und Klimaschutz ist kein grünes Lametta, sondern schafft – richtig verstanden und gemacht – Chancen für neue Arbeitsplätze. Bis Mitte der 1990er Jahre fand man den Begriff vornehmlich in der wissenschaftlichen Diskussion. Aus der Forstwirtschaft kommend. Heute beansprucht nahezu alles den Begriff: nachhaltig reisen, waschen, kochen, bauen, haushalten.

Die KOPO im Januar: Nachhaltige Beschaffung und Klimaschutz

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein.

Read more on "Die KOPO im Januar: Nachhaltige Beschaffung und Klimaschutz" »

In der nächsten Ausgabe der KOPO, die gerade produziert  wird, erläutert der  Bundesvorsitzende der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU und CSU Deutschlands (KPV) und Vorsitzende der AG Kommunalpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Christian Haase MdB, welchen Beitrag die Kommunen  über die nachhaltige Beschaffung zum Klimaschutz beitragen können. Das ist keine Kleinigkeit: Die öffentliche Hand kommt auf ein jährliches Beschaffungsvolumen von bis zu 480 Milliarden Euro. Hier ein Auszug: