Kopo

Artikel getagged: Digitalisierung

Bürgerportal Cochem-Zell

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Innenpolitik, Strukturpolitik.

Read more on "Bürgerportal Cochem-Zell" »

Der Landkreis Cochem-Zell hat früh die Chancen der Digitalisierung erkannt und betreibt nun erfolgreich ein Bürgerportal. Bürger und Unternehmen können zahlreiche Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung über das Internet nutzen. Der Service wird schrittweise ausgebaut, ohne dass Angebote für weniger digital affine Nutzer oder der persönliche Kontakt auf der Strecke bleiben.

Mobilität von Morgen

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Verkehr.

Read more on "Mobilität von Morgen" »

TÜV Rheinland, die Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT und das Start-Up MotionWerk haben ein Konzeptpapier zur zukünftigen digitalen Infrastruktur des Mobilitätssektors vorgestellt. Die Anforderungen an die individuelle grenzenlose Mobilität befinden sich bereits jetzt im Wandel. Neue Mobilitätskonzepte wie das Peer-2-Peer Car Sharing sind kennzeichnend für die sich verändernden Rahmenbedingungen.

Darmstadt gewinnt Wettbewerb „Digitale Stadt“

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, E-Government, Innenpolitik.

Read more on "Darmstadt gewinnt Wettbewerb „Digitale Stadt“" »

Darmstadt ist Gewinner des Wettbewerbs „Digitale Stadt“, den der Digitalverband Bitkom in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) initiiert hat. Mit der Unterstützung von mehr als 20 Partnerunternehmen wird Darmstadt nun zu einer digitalen Modellstadt ausgebaut. Ab Anfang 2018 werden Bereiche wie der Verkehrssektor, die Energieversorgung, Schulen und das Gesundheitswesen mit neuesten digitalen Technologien ausgerüstet.

Mobilität der Zukunft: Das sind die Herausforderungen

Veröffentlicht von angelegt unter Forschung, Mobilität.

Read more on "Mobilität der Zukunft: Das sind die Herausforderungen" »

Die größten Anforderungen an die Mobilität der Zukunft sind die Kundenzentrierung sowie die Notwendigkeit, in einem vernetzten, zusammenhängenden Mobilitätssystem zu denken. Zu diesem Schluss kommt die Zukunftsstudie „Mobilität.Erfüllung.System. Zur Zukunft der Mobilität 2025+“ des MÜNCHNER KREIS, die Ende Mai in Berlin vorgestellt wurde.

Chancen der Digitalisierung im ländlichen Raum

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Ländlicher Raum.

Read more on "Chancen der Digitalisierung im ländlichen Raum" »

Mit dem Modell- und Demonstrationsvorhaben Land.Digital unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den digitalen Wandel in ländlichen Räumen und macht praxistaugliche Konzepte bundesweit bekannt. Eine Förderung können innovative Projekte erhalten, die mit digitalen Technologien zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsverhältnisse beitragen. Der Förderzeitraum beträgt maximal 36 Monate.

Neue Studie: Kommunen müssen die Digitalisierung zur strategischen Aufgabe machen

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, E-Government, Forschung, Strukturpolitik.

Read more on "Neue Studie: Kommunen müssen die Digitalisierung zur strategischen Aufgabe machen" »

Eine gemeinsame Untersuchung von BBSR, PwC und Fraunhofer IAO verdeutlicht: Kommunen müssen die Digitalisierung zur strategischen Aufgabe machen, um bei der Stadtentwicklung handlungsfähig und unabhängig zu bleiben. Sie müssen sich mit den Veränderungen in der Wirtschaft befassen, um Unternehmen ein attraktives und vernetztes Umfeld bieten zu können. Und sie müssen alle Bevölkerungsgruppen mitnehmen – auch jene, die in der digitalen Welt schon heute überfordert sind.

Open Government und Open Data – schöne neue Welt?

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, E-Government, Innenpolitik.

Read more on "Open Government und Open Data – schöne neue Welt?" »

Die Open Government Partnership ist ein multinationales Bündnis, das 2011 gegründet wurde und sich der weltweiten Förderung offenen Regierungs- und Verwaltungshandelns verschrieben hat: freier Informationszugang, Transparenz, Rechenschaftslegung, Bürgerbeteiligung, Zusammenarbeit und Korruptionsbekämpfung. Ende 2016 ist Deutschland diesem Bündnis beigetreten.