Die Folgen des Klimawandels treffen Städte und Gemeinden in besonderem Maße: Sie spüren Extremwetterereignisse wie Dürreperioden oder Hochwasser unmittelbar. Die starkregenbedingten Flutkatastrophen der vergangenen Jahre haben auf erschreckende Weise gezeigt, welche gravierenden Folgewirkungen mit derartigen Ereignissen verbunden sein können.
Artikel getagged: Deutscher Städte- und Gemeindebund
Wir müssen den wachsenden Populismus zurückdrängen
Seit dem 1. Januar 2024 ist Dr. André Berghegger neuer Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. Wir haben mit ihm über die Herausforderungen in seiner neuen Position gesprochen, seine Einschätzung zur prekären Haushaltslage vieler Städte und Gemeinden sowie über die immensen Herausforderungen durch die hohe Anzahl geflüchteter Menschen in Deutschland.
Städtepartnerschaften zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit
Nach dem Jobgipfel in Berlin vergangene Woche ist der Wille groß, gemeinsam die teils hohe Jugendarbeitslosigkeit in Europa zu verringern. Knapp fünfeinhalb Millionen Menschen unter 25 Jahren sind auf Jobsuche. Städtepartnerschaften sind eine ideale Basis um einen echten europäischen Arbeitsmarkt auf den Weg zu bringen und die Jugendarbeitslosigkeit in Europa zu senken. Die Kommunen nehmen dabei eine Schlüsselfunktion zum Integrationsprozess ein.
Kommunalkongress des Städte- und Gemeindebundes in Berlin
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund startet heute seinen Kommunalkongress in Berlin. Unter dem Motto „ Vom Vater Staat zum Bürgerstaat“ kommen in den nächsten zwei Tagen viele kommunale Führungskräfte aus ganz Deutschland zusammen.