In den Pilotstädten Paris, Barcelona und Berlin geht das EU-Projekt MOLECULES der Frage nach, wie mit Informations- und Kommunikationstechnologie die Nutzung von Elektrofahrzeugen intelligenter und damit für die Bevölkerung einfacher und effizienter gestaltet werden kann. Jetzt gibt es als Testversion die MOLECULES App für die Nutzer des Elektro-Carsharings. Sie verknüpft die Angebote des Carsharing-Anbieters DriveNow mit Informationen zur Lage und zur Verfügbarkeit der Ladesäulen in Berlin.
Artikel kategorisiert: Umwelt
Ingbert Liebing: Energiewende geht weiter
“Die Energiewende und der Ausbau der erneuerbaren Energien werden auch mit dem neuen EEG weitergehen.” Davon zeigt sich Ingbert Liebing MdB, Bundesvorsitzender der KPV und kommunalpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion auch nach der Einigung der Koalitionsfraktionen über ein neues Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) überzeugt.
CDU-Landesgruppe Baden-Württemberg fordert Änderungen bei der EEG-Reform
Die Landesgruppe der CDU Baden-Württemberg fordert zwei wichtige Änderungen bei der EEG-Reform: Die Nutzung selbst erzeugten Stroms soll weiter gefördert und Biomasse nicht abgewürgt werden.
Haus der Zukunft
Wie sich alle Energieeinsparpotenziale in Gebäuden ausschöpfen lassen, zeigt ein 100 Quadratmeter großes Modellhaus, das „E-Haus“. Besonders im Blickpunkt stehen die Themen Energieeffizienz, Energiemanagement, Energieerzeugung und Energiespeicherung.
Anhörung zur geplanten Ausgleichsregelung für energieintensive Unternehmen
Wirtschaftsverbände und Industrie haben die von der Koalition geplanten Änderungen aus der Besonderen Ausgleichsregelung für die Entlastungen von Unternehmen von der Umlage nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) begrüßt, zugleich aber Änderungen gefordert. In einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie begrüßten die Verbände der energieintensiven Industrien in Deutschland (Baustoffe, Glas, Chemie, Papier, Metall und Stahl) in ihrer Stellungnahme die Fortführung der Ausgleichsregelung.
Anhörung zur Reform des Eneuerbare-Energien-Gesetzes
Wer Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Sonne und Wind erzeugt, kann diesen bisher zu einem festen, staatlich festgelegten Preis an die Netzbetreiber liefern. Die Differenz zum Marktpreis wird aus der EEG-Umlage beglichen. Die EEG-Novelle 2012 schuf zudem die Möglichkeit, Ökostrom am Strommarkt zu Marktpreisen zu verkaufen. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) fördert diese Direktvermarktung mit einer Marktprämie. Mittlerweile wird laut Aussage von mehreren Sachverständigen rund die Hälfte des Ökostroms direkt vermarktet.
Fahrrad für die Aktentasche
Das europäische Forschungsprojekt Bike Intermodal hat einen Prototyp für ein Faltrad entwickelt, das sich auf Aktentaschen-Größe zusammenklappen lässt und nur 7,5 kg wiegt.
