Die Kommunalrichtlinie zur Förderung kommunaler Klimaschutzprojekte gibt es schon seit 2008. Bis 2013 wurden auf dieser Grundlage fast 3.000 Kommunen gefördert. Jetzt wurde die neue Richtlinie vorgestellt, die zwei Jahre gültig sein wird.
Artikel kategorisiert: Umwelt
Grüne Dächer gegen den Klimawandel
Die Freie und Hansestadt Hamburg entwickelt zurzeit Pläne, die Stadt mithilfe einer „Gründachstrategie“ an den Klimawandel anzupassen. Begrünte Dächer bieten Rückhaltung und Verdunstung für 50 bis 90 Prozent der Niederschläge, sie verringern die Überlastung der Entwässerungssysteme und mindern die Gefahr der Überflutung.
Wettbewerbsschutz für Bürgerenergie
Deutschlands Energie-Genossenschaft Greenpeace Energy fordert die Bundesregierung auf, einen Wettbewerbs-Schutz für kleinere Bürgerenergie-Projekte festzuschreiben. So könnte etwa im Rahmen der geplanten Ausschreibungsregeln für neue Ökostrom-Anlagen ein genau definiertes Projekt-Kontingent exklusiv für Akteure aus regionalen Bürgerinitiativen, Genossenschaften oder Kommunen reserviert werden, um kleinere Anbieter im Wettbewerb mit großen, finanzkräftigen Konzernen nicht abzuhängen.
Gemeinschaftswindpark Kandrich eingeweiht
Der Gemeinschaftswindpark Kandrich GmbH & Co. KG in Rheinland-Pfalz ist mit einer installierten Erzeugungsleistung von 18 Megawatt jetzt offiziell eingeweiht worden. Der Windpark wird ca. 54 Millionen kWh Strom pro Jahr in das öffentliche Netz einspeisen und so rund 15.000 Haushalte mit elektrischer Energie versorgen.
Dachbegrünung für mehr Arten- und Klimaschutz
Dachbegrünungen wirken sich positiv auf Umwelt, Natur und Gebäude aus und können stadtökologische Probleme und Auswirkungen des Klimawandels wie Starkregenfälle oder Hitzeperioden entschärfen. Denn begrünte Dächer verbessern das Mikroklima in den Städten, weil sie Kohlenstoff binden und durch den Verdunstungseffekt die Umgebung abkühlen. Deshalb unterstützt die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) Forschungsprojekte zum Wärmedämmverhalten oder zur Identifizierung von potenziellen Dachflächen.
EU-Mitgliedstaaten sind nicht verpflichtet, die Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen in anderen Staaten der Union zu fördern
Die schwedische Regelung zur Förderung der inländischen Erzeugung grüner Energie ist mit dem Unionsrecht vereinbar. Das hat der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) jetzt entschieden.
Kostenlos auftanken
Sommerzeit ist Fahrradzeit! Ob mit der Familie oder Freunden – Ausflüge mit dem Fahrrad gehören für viele in der warmen Jahreszeit einfach dazu. Immer häufiger sind Radler mit einem E-Bike unterwegs und nutzen den eingebauten Rückenwind. Damit dem Akku unterwegs nicht die Puste ausgeht, hat die Thüga Energie in Zusammenarbeit mit dem Hofgut Elchenreute jetzt in Bad Waldsee eine neue Ladestation für E-Bikes in Betrieb genommen.
