Dachbegrünungen wirken sich positiv auf Umwelt, Natur und Gebäude aus und können stadtökologische Probleme und Auswirkungen des Klimawandels wie Starkregenfälle oder Hitzeperioden entschärfen. Denn begrünte Dächer verbessern das Mikroklima in den Städten, weil sie Kohlenstoff binden und durch den Verdunstungseffekt die Umgebung abkühlen. Deshalb unterstützt die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) Forschungsprojekte zum Wärmedämmverhalten oder zur Identifizierung von potenziellen Dachflächen.
Artikel kategorisiert: Klimaschutz
EU-Mitgliedstaaten sind nicht verpflichtet, die Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen in anderen Staaten der Union zu fördern
Die schwedische Regelung zur Förderung der inländischen Erzeugung grüner Energie ist mit dem Unionsrecht vereinbar. Das hat der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) jetzt entschieden.
Kostenlos auftanken
Sommerzeit ist Fahrradzeit! Ob mit der Familie oder Freunden – Ausflüge mit dem Fahrrad gehören für viele in der warmen Jahreszeit einfach dazu. Immer häufiger sind Radler mit einem E-Bike unterwegs und nutzen den eingebauten Rückenwind. Damit dem Akku unterwegs nicht die Puste ausgeht, hat die Thüga Energie in Zusammenarbeit mit dem Hofgut Elchenreute jetzt in Bad Waldsee eine neue Ladestation für E-Bikes in Betrieb genommen.
Mobilitäts-App für Elektro-Carsharing wird in Berlin getestet
In den Pilotstädten Paris, Barcelona und Berlin geht das EU-Projekt MOLECULES der Frage nach, wie mit Informations- und Kommunikationstechnologie die Nutzung von Elektrofahrzeugen intelligenter und damit für die Bevölkerung einfacher und effizienter gestaltet werden kann. Jetzt gibt es als Testversion die MOLECULES App für die Nutzer des Elektro-Carsharings. Sie verknüpft die Angebote des Carsharing-Anbieters DriveNow mit Informationen zur Lage und zur Verfügbarkeit der Ladesäulen in Berlin.
Fahrrad für die Aktentasche
Das europäische Forschungsprojekt Bike Intermodal hat einen Prototyp für ein Faltrad entwickelt, das sich auf Aktentaschen-Größe zusammenklappen lässt und nur 7,5 kg wiegt.
Kommunale Werte nachhaltig entwickeln
Der Vorsitzende des Vorstandes der Thüga Aktiengesellschaft und Vorsitzende der Geschäftsführung der Thüga Holding GmbH & Co. KGaA, Ewald Woste, hat auf der Jahrespressekonferernz eine positive Bilanz für das Geschäftsjahr 2013 gezogen. Zentrales Anliegen der Unternehmen der Thüga-Gruppe sei es, kommunale Werte nachhaltig zu entwickeln, und das sei 2013 hervorragend gelungen.
Wohnen über den Dächern der Stadt
Studenten der Technischen Universität (TU) Berlin werkeln gerade an einem spannenden Projekt: Dem energieeffizienten Haus, das auf den Dächern einer Stadt Platz finden soll.