Kopo

Artikel kategorisiert: Strukturpolitik

Omnichannel-Handel: Die Rettung unserer Innenstädte?

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Forschung, Strukturpolitik.

Read more on "Omnichannel-Handel: Die Rettung unserer Innenstädte?" »

Für Kunden ist der Omnichannel Handel super bequem: Sie unterscheiden nicht mehr strikt zwischen stationären, online und mobilen Kanälen, sondern entscheiden nach Bedarf, wie sie sich über Waren informieren, diese erhalten oder bezahlen möchten. Die Kaufentscheidung fällt dann häufig dort, wo der Service am besten ist. Viele Einzelhändler stellt diese Entwicklung allerdings vor große Herausforderungen.

Bundesmodellprojekt für klimafreundliche Paketzustellung gestartet

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Forschung, Strukturpolitik, Verkehr.

Read more on "Bundesmodellprojekt für klimafreundliche Paketzustellung gestartet" »

Bis zu 500 Elektrotransporter in der innerstädtischen Paketzustellung auf der sogenannten „Letzten Meile“, der Aufbau von Ladeinfrastruktur für die E-Transporter in betrieblichen Verteilzentren und Depots sowie ein breit angelegtes wissenschaftliches Monitoring machen ZUKUNFT.DE zum bundesweiten Leitprojekt, das sich räumlich vorwiegend auf die im Projekt kooperierenden Bundesländer Baden-Württemberg, Hamburg und Hessen erstreckt.

Warten, bis der Bus kommt

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Forschung, Mobilität, Strukturpolitik, Verkehr.

Read more on "Warten, bis der Bus kommt" »

Deutschland verfügt über ein dicht geknüpftes Netz an Bus- und Bahnhaltestellen. Über 74 Millionen Menschen beziehungsweise 92 Prozent der Bevölkerung finden in einer Entfernung von 600 Metern Luftlinie zu ihrer Wohnung eine Haltestelle des Öffentlichen Verkehrs. Das geht aus einer aktuellen Auswertung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hervor. Allerdings fahren Busse oder Bahnen an vielen Haltestellen nur wenige Male am Tag ab.

Wohnen auf Probe in Görlitz

Veröffentlicht von angelegt unter Forschung, Strukturpolitik.

Read more on "Wohnen auf Probe in Görlitz" »

Ab Januar 2019 bietet sich in Görlitz wieder die Gelegenheit, zur Probe zu wohnen – und diesmal auch zu arbeiten. „Stadt auf Probe – Wohnen und Arbeiten in Görlitz“ heißt das neue Vorhaben, das sich an Selbstständige und Freischaffende richtet, die die Stadt für einen Zeitraum von vier Wochen ausprobieren möchten. Erstmals stehen neben Probewohnungen auch Arbeitsräume kostenfrei zur Verfügung. Bis 31. Oktober 2018 können sich Interessierte bewerben.

StadtLandNavi für nachhaltiges Flächenmanagement

Veröffentlicht von angelegt unter Forschung, Strukturpolitik.

Read more on "StadtLandNavi für nachhaltiges Flächenmanagement" »

Das von der HafenCity Universität Hamburg (HCU Hamburg) koordinierte jetzt an den Start gegangene Forschungsprojekt StadtLandNavi soll eine strategische Navigation für die ressourcenschonende Landnutzung am Beispiel der Stadtregion Leipzig entwickeln und auch erproben.

Vorpommern: Nachhaltige Wertschöpfung in der Region

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Forschung, Ländlicher Raum, Strukturpolitik.

Read more on "Vorpommern: Nachhaltige Wertschöpfung in der Region" »

Im August 2018 ist das Projekt „VoCo – Vorpommern Connect – Nachhaltige Stadt-Land-Wertschöpfungsketten bewerten und gestalten“ gestartet. Im Mittelpunkt steht die Universitäts- und Hansestadt Greifswald als ein wachsendes Mittelzentrum in einer von Schrumpfung geprägten ländlichen Region. Das Projekt soll zeigen, wie in solchen Regionen Nutzungskonflikte bezüglich Biodiversität und Umweltschutz zwischen Stadt und Umland entschärft und die Lebensverhältnisse in Stadt und Umland im Einklang miteinander entwickelt werden können.