Kopo

Artikel kategorisiert: Strukturpolitik

ZUKUNFTSRADAR 2019

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Forschung, Strukturpolitik.

Read more on "ZUKUNFTSRADAR 2019" »

Der „Zukunftsradar Digitale Kommune“ wird vom Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) und dem Institut für Innovation und Technik (iit) jährlich durchgeführt. An der zweiten Auflage der Befragung der Kommunen in Deutschland beteiligten sich mehr als 500 Städte und Gemeinden. Jetzt liegen die Ergebnisse vor: Danach bestätigten sich in weiten Teilen die Ergebnisse der Umfrage aus dem Vorjahr, nennenswerte Fortschritte im Bereich der Digitalisierung sind nur in knapp einem Drittel der befragten Kommunen zu verzeichnen.

Westfalen fit für die Zukunft machen

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Forschung, Strukturpolitik.

Read more on "Westfalen fit für die Zukunft machen" »

Zwei Sozialforscher der Ruhr-Universität Bochum (RUB) haben im Auftrag der Stiftung Westfalen-Initiative untersucht, was die Voraussetzungen für erfolgreiche regionale Innovationsprozesse sind. Ein effizientes Regionalmanagement, gemeinsame Strategien von Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft und ein schnellerer Technologie- und Wissenstransfer sind die wichtigsten Faktoren, so die Autoren.

Ist der Wohnungsbau auf dem richtigen Weg?

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Forschung, Strukturpolitik, Wohnugsbau.

Read more on "Ist der Wohnungsbau auf dem richtigen Weg?" »

Bis 2020 müssten in Deutschland pro Jahr 341.700 neue Wohnungen entstehen, um den hohen Bedarf zu decken. Vor allem die Städte hinken laut einer neuen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hinterher. Anders sieht es im ländlichen Raum aus – dort gibt es Leerstand.

13 Modellprojekte Smart Cities ausgewählt

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Strukturpolitik.

Read more on "13 Modellprojekte Smart Cities ausgewählt" »

Der Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat, Horst Seehofer, hat die erste Staffel der „Modellprojekte Smart Cities“ bekanntgegeben. Ziel ist es, sektorenübergreifende digitale Strategien für das Stadtleben der Zukunft zu entwickeln und zu erproben. Insgesamt sollen in den nächsten Jahren noch drei Staffeln und damit rund 50 Modellprojekte mit insgesamt ca. 750 Millionen Euro gefördert werden.

Moderne Straßenbeleuchtung: sparsam und klimafreundlich

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Energie, Klimaschutz, Strukturpolitik.

Read more on "Moderne Straßenbeleuchtung: sparsam und klimafreundlich" »

In der Hauptstraße der Gemeinde Sülstorf in Mecklenburg-Vorpommern soll die Straßenbeleuchtung auf moderne LED-Beleuchtungsanlagen umgestellt werden, um so den Energieverbrauch und den damit verbundenen CO2-Ausstoß nachhaltig zu senken. Neben Mitteln aus dem „Europäischen Fonds für regionale Entwicklung“ (EFRE) unterstützt auch das Land das Vorhaben.

Fesseln im Grundgesetz lösen: Erweiterte Förderung ländlicher Räume ermöglichen

Veröffentlicht von angelegt unter Ländlicher Raum, Strukturpolitik.

Read more on "Fesseln im Grundgesetz lösen: Erweiterte Förderung ländlicher Räume ermöglichen" »

Auf der Zielgeraden der Kommission zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Stadt und Land erklärt der Vorsitzende der KPV, Christian Haase MdB: „Viele Menschen in unserem Land fühlen sich abgehängt. Der politische Fokus wurde in den vergangenen Jahren zu sehr auf die urbanen Gebiete gelegt. Jetzt heißt es aufholen. Die Einsetzung der Kommission zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Stadt und Land zeigt, dass die Bundesregierung diesem Trend aktiv entgegen wirken möchte. Nun müssen die richtigen Konsequenzen folgen“. 

Parkplätze für Logistik nutzen

Veröffentlicht von angelegt unter Forschung, Strukturpolitik, Verkehr.

Read more on "Parkplätze für Logistik nutzen" »

Im Projekt „Park_up“ wurde eine Lösung für nachhaltige Citylogistik entwickelt. Das Konzept sieht vor, öffentlich zugänglichen Parkraum als Umschlagplatz für Lastenräder zu nutzen. Ein Parkhausbetreiber setzt das Projekt in drei seiner zentralen Parkhäuser in Stuttgart um.