Die Konrad-Adenauer-Stiftung beschäftigt sich seit Jahresbeginn in einem längerfristigen Projekt mit dem Wandel der Sprach- und Debattenkultur. Streit ist ein Kernbestandteil der Demokratie. Demokratie braucht geeignete Aushandlungsprozesse für politische Entscheidungen, die nicht allein zu einem hinreichenden Interessenausgleich bis zur Entscheidungsfindung führen, sondern auch zu einer – zumindest auf das Verfahren bezogenen – Akzeptanz der getroffenen Entscheidung im Nachgang.
Artikel kategorisiert: Forschung
Smart City wird in Lemgo Realität
Wir leben in einer zunehmend vernetzten Welt. Das betrifft alle Lebensbereiche. Wie kann das Internet der Dinge (IoT) das Leben für die Menschen in der Stadt erleichtern? Weltweit beschäftigen sich Smart City-Projekte mit dieser Frage. Allerdings sind diese sehr stark auf die Herausforderungen von Megastädten und Metropolen vor dem Hintergrund der Urbanisierung ausgerichtet. Doch auch kleine und mittelgroße Städte können von intelligenten, digitalen Lösungen profitieren!
Krankenhaus Rating Report 2019: Das Ende des Wachstums?
Die wirtschaftliche Lage deutscher Krankenhäuser war im Jahr 2017 schlechter als im Vorjahr. 12 Prozent lagen im „roten Bereich“ mit erhöhter Insolvenzgefahr. Auch ihre Ertragslage hat sich verschlechtert, wohl auch aufgrund der erstmals gesunkenen Anzahl stationärer Fälle. Der damit zusammenhängende Handlungsdruck dürfte weiter steigen. Zu diesen und vielen weiteren Ergebnissen kommt die fünfzehnte Ausgabe des „Krankenhaus Rating Report“, der jetzt vorgestellt wurde.
Digitales Parkraummanagement – wichtiges Instrument der Verkehrssteuerung
Mit der Digitalisierung steht das Parken in unseren Städten vor der größten Veränderung seit Einführung der mechanischen Parkuhr. Es ist aber kein einzelnes Produkt, das das Parken verändert, sondern die Verknüpfung digitaler Dienste und Lösungen entlang der Prozesskette des Parkens – angefangen von der Bereitstellung von Stellflächen über das Finden, Anfahren und Abstellen von Fahrzeugen bis zur Zahlungsabwicklung. Kommunen sind gefordert, sich mit den Chancen und Risiken eines Parkraummanagements zu beschäftigen.
Herausforderungen des demografischen Wandels in Deutschland
Deutschland erlebt aktuell ein demografisches Zwischenhoch. Die Herausforderungen des demografischen Wandels sind damit aber nicht verschwunden, sondern stehen unmittelbar bevor: Weniger Arbeitskräfte, steigende Kosten in den Sozialsystemen und regionale Verwerfungen verlangen nach neuen Antworten von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung hat die demografische Lage der Nation untersucht und eine eigene, regionale Bevölkerungsprognose für alle 401 Kreise und kreisfreien Städte berechnen lassen.
Armut in Deutschland
Armut ist in Deutschland nach wie vor ungleich verteilt. Besonders in den deutschen Großstädten ist die Armutsquote höher als im Bundesdurchschnitt und die Bevölkerung in diesen Städten nimmt Armut verstärkt wahr. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Untersuchung der Bertelsmann Stiftung.
Breitbandausbau? Glasfaser only!
Laut einer neuen Studie des Fraunhofer ISI gehen die Bemühungen in Baden-Württemberg in die richtige Richtung, um beim Ausbau eines landesweiten Gigabitnetzes schneller voranzukommen. Das liegt auch am besonderen Betreibermodell des Landes, bei dem die Kommunen ausbauen und den Betrieb des Netzes dann verpachten. Um die Innovationseffekte einer landesweiten Gigabit-Infrastruktur zu realisieren, bedarf es allerdings einer konzertierten Aktion und einer Verpflichtung aller Akteure auf „Glasfaser only“.