Kopo

Artikel kategorisiert: Forschung

Stadt der Zukunft für ältere Menschen

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Forschung, Innenpolitik, Soziales, Strukturpolitik.

Read more on "Stadt der Zukunft für ältere Menschen" »

Straßenlampen passen ihre Helligkeit an, Bänke verändern ihre Sitzhöhe und -neigung, Hinweisschilder informieren die Passanten bedarfsgerecht. Gerade für ältere Menschen kann diese Vernetzung von Mensch und Technik entscheidend zur Mobilität beitragen. Sie unterstützt Senioren dabei, sich sicher in der Stadt zu bewegen. Unter Federführung der Universität Hohenheim in Stuttgart erprobt ein Forscherteam diese Möglichkeiten derzeit in Mönchengladbach in der Praxis.

Mobilität der Zukunft: Das sind die Herausforderungen

Veröffentlicht von angelegt unter Forschung, Mobilität.

Read more on "Mobilität der Zukunft: Das sind die Herausforderungen" »

Die größten Anforderungen an die Mobilität der Zukunft sind die Kundenzentrierung sowie die Notwendigkeit, in einem vernetzten, zusammenhängenden Mobilitätssystem zu denken. Zu diesem Schluss kommt die Zukunftsstudie „Mobilität.Erfüllung.System. Zur Zukunft der Mobilität 2025+“ des MÜNCHNER KREIS, die Ende Mai in Berlin vorgestellt wurde.

Neue Studie: Kommunen müssen die Digitalisierung zur strategischen Aufgabe machen

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, E-Government, Forschung, Strukturpolitik.

Read more on "Neue Studie: Kommunen müssen die Digitalisierung zur strategischen Aufgabe machen" »

Eine gemeinsame Untersuchung von BBSR, PwC und Fraunhofer IAO verdeutlicht: Kommunen müssen die Digitalisierung zur strategischen Aufgabe machen, um bei der Stadtentwicklung handlungsfähig und unabhängig zu bleiben. Sie müssen sich mit den Veränderungen in der Wirtschaft befassen, um Unternehmen ein attraktives und vernetztes Umfeld bieten zu können. Und sie müssen alle Bevölkerungsgruppen mitnehmen – auch jene, die in der digitalen Welt schon heute überfordert sind.

Starker Wettbewerb um Baugrundstücke behindert die Bautätigkeit

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Forschung, Strukturpolitik, Wohnugsbau.

Read more on "Starker Wettbewerb um Baugrundstücke behindert die Bautätigkeit" »

Der Wettbewerb um knappes Bauland und die damit verbundenen Preissteigerungen von Grundstücken bremsen den Bau bezahlbarer Wohnungen in wachsenden Städten. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie. Daneben verhindern komplexe Planungs- und Genehmigungsverfahren sowie knappe Personalressourcen in den Verwaltungen eine rasche Reaktion auf die wachsende Nachfrage.

Gebührenfreie Kita: Was kostet das die öffentliche Hand?

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Finanzen, Forschung, Innenpolitik, Kinderbetreuung, Soziales.

Read more on "Gebührenfreie Kita: Was kostet das die öffentliche Hand?" »

In der politischen Öffentlichkeit wird derzeit die Abschaffung der Kita-Gebühren diskutiert. Nach aktuellen Berechnungen wurden 2015 von den Eltern schätzungsweise 3,8 Milliarden Euro für die Nutzung von Kitas und Kindertagespflege ausgegeben. Zusätzlich wenden die Bundesländer für Beitragsbefreiungen mehr als 550 Millionen Euro im Jahr auf. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Berechnung, die jetzt vorgestellt wurde.

Arbeitsmarktstudie: Welche Folgen hat die Einführung des Mindestlohns?

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Arbeitsmarkt, Forschung.

Read more on "Arbeitsmarktstudie: Welche Folgen hat die Einführung des Mindestlohns?" »

Mit der Einführung des Mindestlohns im Januar 2015 ist die Zahl der Minijobs saisonbereinigt um 125.000 zurückgegangen. Der Rückgang wurde jedoch teilweise durch eine verstärkte Umwandlung von Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ausgeglichen. Im Vergleich zu den Vorjahren hat sich die Zahl der umgewandelten Minijobs verdoppelt. Ein Teil dieser Umwandlungen hat dabei andere Stellen ersetzt. Das geht aus einer neuen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor.