Das Bundeskabinett hat auf Vorschlag von Bundeswirtschaftsminister Altmaier die Unterstützung der Länder bei der Beschaffung von mobilen Luftreinigern beschlossen.
Artikel kategorisiert: Allgemein
Subsidiaritätsneustart in Bund, Ländern, Kommunen
Für einen modernen, bürgerfreundlichen und leistungsfähigen Staat Von Christian Haase MdB, kommunalpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag und Bundesvorsitzender der kommunalpolitischen Vereinigung von CDU und CSU (KPV) Die Kommunen sind ein Stabilitätsanker auch in der Krise. Tausende kommunale Amts- und Mandatsträger tragen in Krisenzeiten ebenso wie in normalen Zeiten ihre Verantwortung und finden vor […]
Kommunalpolitik soll attraktiver werden
Die Kommunalpolitik als Ehrenamt attraktiver machen – das fordert der Abschlussbericht einer Enquetekommission des Landtags von Nordrhein-Westfalen.
Karte zur Stadtentwicklung
Eine interaktive Karte zeigt Trends der Raumentwicklung und bietet Stadtplanern wichtige Informationen.
Kommunale Wärmewende voranbringen
Das Klimaschutzpaket des Bundes hat umfangreiche Maßnahmen auf den Weg gebracht, die Potenziale der kommunalen Ebene indessen weitgehend ausgespart. Dabei bieten sich insbesondere zur Realisierung der Wärmewende große Chancen, um die schleppende Gebäudesanierung zu kompensieren. Seit dem 24.10.2020 verpflichtet das baden-württembergische Klimaschutzgesetz Städte ab 20.000 Einwohnern zur Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung. Diese versteht sich als Strategie zur Verwirklichung einer klimaneutralen Wärmeversorgung, als Erhebung des aktuellen Wärmebedarfs einerseits sowie zur Senkung des Wärmebedarfs durch Steigerung der Gebäudeenergieeffizienz und zur klimaneutralen Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energien andererseits.
Neue Bevölkerungsprognose für Stadt- und Landkreise
Die Bevölkerungszahl in Deutschland wird sich nach der neunten Bevölkerungsprognose des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) bis zum Jahr 2040 nur leicht auf 81,9 Millionen Menschen verringern. Die regionalen Unterschiede sind allerdings groß.
BBSR legt Wohnungs- und Immobilienmarktbericht vor
In zahlreichen deutschen Regionen sind die Wohnungsmärkte angespannt, in anderen stagniert die Wohnungsnachfrage oder ist gar rückläufig. Während die Großstädte und Umlandgemeinden wachsen, schrumpfen viele kleine und mittelgroße Kommunen in ländlich geprägten strukturschwachen Gegenden. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat seinen aktuellen Wohnungs- und Immobilienmarktbericht jetzt vorgestellt.