Kopo

Artikel getagged: Studie

Studie: Kommunen in der Finanzkrise

Veröffentlicht von angelegt unter Finanzen.

Read more on "Studie: Kommunen in der Finanzkrise" »

Der Schuldenberg der deutschen Kommunen wächst weiter an –das bleibt nicht ohne Folgen für die Bürger: Vier von fünf Kommunen (79 Prozent) wollen in diesem und im kommenden Jahr kommunale Steuern und Gebühren erhöhen, jede dritte Kommune (32 Prozent) will Leistungen streichen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie von Ernst & Young, die auf einer Umfrage unter 300 deutschen Kommunen sowie einer Analyse der Verschuldungssituation von Kommunen mit mindestens 20.000 Einwohnern beruht.

Was bringt die Berliner Kulturpolitik voran?

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Kultur.

Read more on "Was bringt die Berliner Kulturpolitik voran?" »

Berlin als Kulturmetropole ist heute mit London, Paris, New York und Toronto durchaus vergleichbar. Aber nicht nur, was die Vielfalt und die Bedeutung des Kultursektors angeht, auch mit Blick auf Herausforderungen und kulturpolitischen Reformbedarf können sich die Städte auf Augenhöhe vergleichen – und voneinander lernen.

Wie geht nachhaltige Stadtentwicklung?

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Städtebau, Wohnugsbau.

Read more on "Wie geht nachhaltige Stadtentwicklung?" »

Die Versorgung mit bezahlbarem Wohnraum gehört ganz oben auf die politische Tagesordnung – das sagen auch die 30 Oberbürgermeister, die sich im Rahmen des Dialogs „Nachhaltige Stadt“ mit dem Thema auseinandergesetzt haben.

Wohnungsbaupolitik – klüger bauen

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Wohnugsbau.

Read more on "Wohnungsbaupolitik – klüger bauen" »

Deutschlands Städte boomen, während viele ländliche Regionen veröden. Doch in den Metropolen wird zu wenig gebaut, in einigen Landkreisen gibt es indes schon jetzt zu viele Neubauten. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Die Autoren plädieren für eine gezieltere Steuerung durch die Politik.

Betroffen, aber nicht aktiv: Das Phänomen der Nicht-Beteiligung in Deutschland

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Bürgerbeteiligung, Innenpolitik.

Read more on "Betroffen, aber nicht aktiv: Das Phänomen der Nicht-Beteiligung in Deutschland" »

Von Großbauprojekten wie Stuttgart 21 oder dem Bau von Stromtrassen fühlt sich eine Mehrheit der Bürger zwar direkt betroffen, aber nur eine Minderheit engagiert sich persönlich – dafür oder dagegen. Da die meisten Betroffenen allerdings eine moralische Verpflichtung zur Bürgerbeteiligung sehen, delegieren sie zum großen Teil Engagement und Verantwortung zum Beispiel an Bürgerinitiativen. Wissenschaftler der Universität Heidelberg sprechen von einem Zeitalter der „Pseudopartizipation“.

So geht Einheit

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Innenpolitik.

Read more on "So geht Einheit" »

Die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten vor 25 Jahren ist insgesamt eine Erfolgsgeschichte. Doch die Jahre der Teilung und die Umbrüche der Nachwendezeit haben Spuren hinterlassen. In vielen Bereichen bestehen nach wie vor Unterschiede zwischen Ost und West. Bis die beiden einst getrennten Teile wirklich zusammengewachsen sind, wird es wohl mindestens eine weitere Generation dauern. Zu diesem Ergebnis kommt das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung in seiner aktuellen Studie „So geht Einheit“.

Viele Jugendliche aus den Balkanstaaten wollen auswandern

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Europa.

Read more on "Viele Jugendliche aus den Balkanstaaten wollen auswandern" »

Das sind Zahlen, die aufhorchen lassen: In Albanien geben 67, im Kosovo 55, in Mazedonien 53 und in Bosnien-Herzegowina 49 Prozent der befragten 14- bis 29-Jährigen an, ihr Land in Richtung Deutschland, Großbritannien, Schweiz oder USA verlassen zu wollen.