Können Mobilitäts-Apps die Umwelt entlasten oder erhöhen die durch sie entstandenen neuen Möglichkeiten am Ende den CO2-Ausstoß? Wird der Konsum von Waren durch Onlineshopping gesteigert oder verringert er sich, wenn Verbraucher Produkte über Sharing-Plattformen teilen? Und fördert das Internet, dass mehr Menschen in der Gesellschaft mitbestimmen und sich damit nachhaltige Produkte leichter am Markt durchsetzen können?
Artikel getagged: Nachhaltigkeit
Essen ist die Grüne Hauptstadt Europas
Die Stadt Essen ist seit dem letzten Wochenende offiziell Grüne Hauptstadt Europas. Oberbürgermeister Thomas Kufen eröffnete das Titeljahr unter dem Motto „Erlebe dein Grünes Wunder“. Menschen aus Europa und der Welt sind eingeladen, Essen zu besuchen und die erfolgreiche Transformationsgeschichte einer Kohle- und Stahlstadt zur grünsten Stadt in Nordrhein-Westfalen nachzuvollziehen und als Vorbild für viele Städte Europas im Strukturwandel zu begreifen.
Monitor „Nachthaltige Kommune“ veröffentlicht
Beim Nachhaltigkeitsmanagement setzen Kommunen in Deutschland unterschiedliche Schwerpunkte. Bei den Themen „Haushaltsführung“, „Bildung“, „Wohnen und Wohnumfeld“ sowie „Klima und Energie“ sind Kommunen schon sehr aktiv. In anderen Bereichen besteht aber noch Handlungsbedarf. Das ist das Ergebnis des Monitors Nachhaltige Kommune, den die Bertelsmann Stiftung auf dem Deutschen Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf vorgestellt hat.
Gutachten zur Transformation der Städte
Im Vorfeld des UN-Weltsiedlungsgipfels Habitat III, der vom 17. bis zum 20. Oktober in Ecuador stattfindet, weist der „Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen“ (WBGU) auf die großen Herausforderungen der zunehmenden Urbanisierung hin. In einem aktuellen Gutachten betont der WBGU, dass sich in den nächsten Dekaden der Urbanisierung ein kurzes Gelegenheitsfenster öffne, „um die Weichen in Richtung Nachhaltigkeit zu stellen“.
13 Startups im Finale des ersten „Next Economy Awards”
Am ersten Wettbewerb für grüne Gründer – ausgeschrieben gemeinsam mit dem Bundeswirtschaftsministerium, dem DIHK und dem Rat für Nachhaltige Entwicklung – haben sich 175 junge Unternehmen beteiligt. Jetzt stehen die 13 Finalisten fest, darunter auch die Entwickler einer „Bienensauna“.
Wie geht nachhaltige Stadtentwicklung?
Die Versorgung mit bezahlbarem Wohnraum gehört ganz oben auf die politische Tagesordnung – das sagen auch die 30 Oberbürgermeister, die sich im Rahmen des Dialogs „Nachhaltige Stadt“ mit dem Thema auseinandergesetzt haben.
Gesucht: 100 junge Aktive, die auf kommunaler Ebene an mehr Nachhaltigkeit arbeiten
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung sucht 100 junge Akteure zum Austausch von Erfahrungen über kommunale Vorhaben zur Nachhaltigkeit. Die Angehörigen der Generation, die in Zukunft mehr Verantwortung tragen wird, sollen über Erfolge und Schwierigkeiten ihrer Arbeit berichten: Wie wirkt die nationale Nachhaltigkeitspolitik auf kommunaler Ebene?