Die sogenannten „Smart Cities“ bilden einen wichtigen Pfeiler des japanischen Konzepts „Gesellschaft 5.0“. Diese Vision für Japans Zukunft ist im Grunde eine konsequente Weiterentwicklung des deutschen Dialogs zu „Arbeit 4.0“ und „Industrie 4.0“. Ein geschicktes Zusammenspiel aus künstlicher Intelligenz, Automatisierung und integrativer Datenverarbeitung soll helfen, die wirtschaftliche Entwicklung auszubalancieren und gleichzeitig die sozialen Herausforderungen der alternden Gesellschaft zu lösen.
Artikel getagged: Nachhaltigkeit
Weniger ist das neue Mehr
Das Prinzip der Nachhaltigkeit ist fester Bestandteil christlich-demokratischer Politik: Wir wollen unseren Nachkommen eine Welt hinterlassen, die auch morgen noch lebenswert ist. Ein zukunftsorientierter Umwelt und Klimaschutz ist kein grünes Lametta, sondern schafft – richtig verstanden und gemacht – Chancen für neue Arbeitsplätze. Bis Mitte der 1990er Jahre fand man den Begriff vornehmlich in der wissenschaftlichen Diskussion. Aus der Forstwirtschaft kommend. Heute beansprucht nahezu alles den Begriff: nachhaltig reisen, waschen, kochen, bauen, haushalten.
Die KOPO im Januar: Nachhaltige Beschaffung und Klimaschutz
In der nächsten Ausgabe der KOPO, die gerade produziert wird, erläutert der Bundesvorsitzende der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU und CSU Deutschlands (KPV) und Vorsitzende der AG Kommunalpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Christian Haase MdB, welchen Beitrag die Kommunen über die nachhaltige Beschaffung zum Klimaschutz beitragen können. Das ist keine Kleinigkeit: Die öffentliche Hand kommt auf ein jährliches Beschaffungsvolumen von bis zu 480 Milliarden Euro. Hier ein Auszug:
UN-Nachhaltigkeitsziele könnten scheitern
2015 hat sich die Staatengemeinschaft verpflichtet, bis 2030 gemeinsam zu einer besseren ökonomischen, ökologischen und sozialen Entwicklung beizutragen. Im September kommen die Staats- und Regierungschefs erstmals wieder in New York zusammen, um Zwischenbilanz zu ziehen. Die Bertelsmann-Stiftung hat gemeinsam mit dem Sustainable Development Solutions Network (SDSN) einen Report veröffentlicht, der zeigt, wo die Weltgemeinschaft bei der Umsetzung der Ziele steht.
Neue Umweltstation in Würzburg: Ein Statement für Nachhaltigkeit
Mit dem bayernweit erstmaligen Einsatz von Recycling-Beton an einem öffentlichen Gebäude übernimmt die neue Umweltstation in Würzburg, die jetzt eröffnet wurde, eine Vorreiterrolle. Der Einsatz von Recycling-Beton schützt wertvollen Ressourcen, die neue Eisspeicherheizung spart Energie und schützt das Klima. Die Umweltstation zeigt außerdem, wie moderne Architektur mit nachhaltigem Umweltschutz vereint werden kann.
Wir retten Lebensmittel
Laut einer Studie der Umweltstiftung WWF Deutschland landen jährlich zehn Millionen Tonnen Lebensmittel in Deutschland im Müll, obwohl sie noch verzehrbar sind. Mit einem mobilen Food-Scanner sollen Verbraucher und Supermarktbetreiber in Zukunft prüfen können, ob Nahrungsmittel verdorben sind. Das Gerät im Hosentaschenformat ermittelt per Infrarotmessung den Reifegrad und die Haltbarkeit von Gemüse, Obst und Co. und zeigt das Ergebnis mithilfe einer App an.
Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit – wie geht das zusammen?
Das Wohlergehen weltweit hängt davon ab, ob es gelingt, die ökologischen Grenzen des Planeten einzuhalten. Der jüngste Bericht des Weltklimarats IPCC zum 1,5-Grad-Ziel zeigt die Dringlichkeit einer globalen gesellschaftlichen Transformation. Was folgt daraus für eine wohlhabende Volkswirtschaft wie Deutschland? Kann sie weiterhin wachsen – oder muss sie gar eher schrumpfen? Hierüber wird politisch gestritten, eine breit akzeptierte Antwort gibt es bislang nicht. Eine jetzt vom Umweltbundesamt (UBA) veröffentlichte Studie präsentiert nun einen neuen Vorschlag.