In Sachsen wird seit Montagmorgen vor Grundschulen verstärkt die Geschwindigkeit von Fahrzeugen kontrolliert. Die Verkehrssicherheitsaktion „Blitz für Kids“, die gemeinsam von der Polizei und dem ADAC durchgeführt wird, soll die Autofahrer daran erinnern, besonders vor Schulen und Schulbushaltestellen besonders aufmerksam zu fahren. An der Aktion nehmen auch Grundschüler teil.
Artikel kategorisiert: Verkehr
Erster bundesweiter Blitzer-Marathon
Am 10. Oktober wird in ganz Deutschland geblitzt. Nicht im normalen Umfang, wie sonst auch, sonder intensiv 24 Stunden lang. Es wird bundesweit mehr als 8.600 Kontrollstellen geben. Nordrhein-Westfahlen allein wird mehr als 3100 Kontrollstellen einrichten. Zu hohe Geschwindigkeit ist leider immer noch eine der Hauptursachen für Tote und Schwerverletzte bei Verkehrsunfällen.
Verkehrsminister beraten über Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur
Heute findet in Berlin eine Sondersitzung der Verkehrsministerkonferenz des Bundes und der Länder statt. Einziges Thema ist die Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur. Der Investitionsstau in den Ländern und Kommunen hat besorgniserregende Ausmaße angenommen. Nun gilt es eine solide Finanzierung zu finden, damit Deutschlands Infrastruktur nicht noch weiter geschwächt wird.
Studie stellt kommunalen Brücken schlechtes Zeugnis aus
Eine Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) legt erstmals belastbare Daten über alle Straßenbrücken in kommunaler Baulast vor. Sie ermittelte einen Investitionsbedarf von 17 Milliarden Euro. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund fordert angesichts der Studie mehr Geld für den Erhalt und die Sanierung von kommunalen Brücken und Straßen. Eine mögliche zusätzliche Einnahmequelle wäre eine Ausweitung der Lkw-Maut.
Umstrittene Waldschlößchenbrücke wird eröffnet
Am Wochenende wird die viel diskutierte Waldschlößchenbrücke in Dresden mit einem großen Festakt eröffnet. Ab kommenden Montag wird sie dann für den Verkehr freigegeben. Viel ist diskutiert, noch mehr demonstriert und geklagt worden. Selbst der Verlust des UNESCO-Welterbetitels für das Elbtal nahm die Stadt Dresden in Kauf.
Kommunale Infrastruktur – Straßen leiden enorm unter Investitionsstau
Der bestehende Investitionsbedarf für die kommunale Straßen- und Verkehrsinfrastruktur wird laut einer neuen Studie gerade einmal zu einem Drittel gedeckt. Damit ist die Verkehrsinfrastruktur am stärksten vom Investitionsstau der Städte, Landkreise und Gemeinden betroffen.
Auszeichnung für bestes Beleuchtungskonzept
Die Stadt Düsseldorf ist mit dem Deutschen Telematikpreis „Best Practice Preis 2012“ ausgezeichnet worden. Gestern wurde die Auszeichnung auf der Hannover Messe an Vertreter der Stadt und der Stadtwerke Düsseldorf für die „Softwareunterstützte Betriebsführung in der Öffentlichen Beleuchtung“ überreicht. Der von TelematicsPro e.V. durchgeführte Wettbewerb wurde von Bitcom, dem Deutschen Städtetag, dem Städte- und Gemeindebund sowie dem Landkreistag ausgelobt. In der Endrunde der besten zehn Bewerbungen hat sich die Düsseldorfer Telematikanwendung gegenüber Beiträgen unter anderem aus München, Köln und Braunschweig durchgesetzt.