Der Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2020“ ist gestartet. Auf zehn Kommunen warten insgesamt 250.000 Euro Preisgeld für wirkungsvolle, beispielhafte und innovative Maßnahmen und Projekte zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2020.
Artikel kategorisiert: Umwelt
Nachhaltig reisen: Viele sprechen davon, wenige tun es
Mehr als die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland befürwortet umweltfreundlichere und sozial nachhaltigere Urlaubsreisen. Allerdings setzen weit weniger als 10 Prozent dies bei der Reisebuchung und –gestaltung auch um. Das ist das Ergebnis der Studie „Nachhaltige Urlaubsreisen: Bewussteins- und Nachfrageentwicklung“, die im Auftrag des Bundesumweltministeriums erstellt wurde.
Wie ticken die Europäer: Klimaschutz: Ja, bitte – steigende Lebenshaltungskosten: Nein, danke
Die neue Europäische Kommission wird am 1. Dezember offiziell ihr Amt antreten. Kommissionspräsidentin Dr. Ursula von der Leyen hat erste Prioritäten definiert, doch was erwarten die Europäer von der EU? Dazu hat die Bertelsmann Stiftung EU-weit Bürgerinnen und Bürger befragt.
Let’s go Mehrweg
In der fränkischen Kreisstadt Bayreuth sowie dem angrenzenden, gleichnamigen Landkreis halten nun die Mehrwegpfandbecher Einzug: Nachdem Ende September die Initiative „Let’s go Mehrweg“ von Stadt und Landkreis Gastronomie-, Café- und Bäckereibetreiber zu einer Informationsveranstaltung eingeladen hatte, wurde dadurch das Thema des vermeidbaren Abfalls erneut in den Diskurs gerückt.
Neun Wasserstoffregionen für Deutschland
Neben der E-Mobilität will das Bundesverkehrsministerium, also die Bundesregierung, in Zukunft auch den Ausbau von Antrieben mit Wasserstoff forcieren, da jetzt schon klar wird, dass eine komplette Mobilitätswende mit der derzeitigen netzlichen Infrastruktur nicht zu machen sein wird. Dafür wurden im Rahmen der Fördermaßnahme „HyLand“ nun neun sogenannte „Wasserstoffregionen“ im gesamten Bundesgebiet festgesetzt.
UN-Nachhaltigkeitsziele könnten scheitern
2015 hat sich die Staatengemeinschaft verpflichtet, bis 2030 gemeinsam zu einer besseren ökonomischen, ökologischen und sozialen Entwicklung beizutragen. Im September kommen die Staats- und Regierungschefs erstmals wieder in New York zusammen, um Zwischenbilanz zu ziehen. Die Bertelsmann-Stiftung hat gemeinsam mit dem Sustainable Development Solutions Network (SDSN) einen Report veröffentlicht, der zeigt, wo die Weltgemeinschaft bei der Umsetzung der Ziele steht.
Moderne Straßenbeleuchtung: sparsam und klimafreundlich
In der Hauptstraße der Gemeinde Sülstorf in Mecklenburg-Vorpommern soll die Straßenbeleuchtung auf moderne LED-Beleuchtungsanlagen umgestellt werden, um so den Energieverbrauch und den damit verbundenen CO2-Ausstoß nachhaltig zu senken. Neben Mitteln aus dem „Europäischen Fonds für regionale Entwicklung“ (EFRE) unterstützt auch das Land das Vorhaben.