Kopo

Artikel kategorisiert: Klimaschutz

BMUB fördert Kommunen bei Anpassung an den Klimawandel

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Klimaschutz, Umwelt.

Read more on "BMUB fördert Kommunen bei Anpassung an den Klimawandel" »

Das Förderprogramm „Anpassung an den Klimawandel“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) ist Anfang August 2016 in die nächste Förderrunde gegangen. Mit dem Programm sollen lokale und regionale Einrichtungen in die Lage versetzt werden, den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen.

Abwrackprämie für Stinker mit zwei Rädern

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Klimaschutz, Umwelt, Verkehr.

Read more on "Abwrackprämie für Stinker mit zwei Rädern" »

„Tübingen macht blau“ – das ist das Motto der städtischen Klimaschutzkampagne, die im Frühjahr 2008 an den Start ging. Jetzt nimmt sich die Unversitätsstadt die Zweiräder mit Zweitakt-Motor vor: Wer in der Universitätsstadt wohnt und sein altes Mofa oder Moped verschrottet, kann einen städtischen Zuschuss für den Kauf eines elektrischen Mopeds oder eines Pedelec bekommen. Die Einführung einer Abwrackprämie für fossile Zweitakter hat der Tübinger Gemeinderat beschlossen. Für das Abwracken eines Mopeds, Mofas oder Rollers mit Zweitakt-Motor winken bis zu 500 Euro.

Akzeptanz für die Energiewende stärken

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Energie, Energiewende, Klimaschutz, Strukturpolitik.

Read more on "Akzeptanz für die Energiewende stärken" »

In Deutschland begrüßen viele Menschen die Energiewende und den Ausbau der erneuerbaren Energien. Bei konkreten Maßnahmen in der unmittelbaren Umgebung verwandelt sich Akzeptanz aber schnell in Ablehnung. Ein Das Forschungsprojekt hat daher untersucht, wie Bürgerbeteiligung die Akzeptanz für die Energiewende erhöhen kann. Fazit: Stadtwerke und Kommunen übernehmen eine Vorreiterrolle bei der Beteiligung der Bürgerschaft an der Energiewende. Was sie tun können, um die Energiewende bürgernah zu gestalten, ist Thema eines Symposiums am 30. Juni 2016 in Berlin.

Berlin will bis 2050 klimaneutral werden

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Energiewende, Klimaschutz, Umwelt.

Read more on "Berlin will bis 2050 klimaneutral werden" »

Der Berliner Senat hat den vom Senator für Stadtentwicklung und Umwelt Andreas Geisel eingebrachten Entwurf für ein Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm 2030 beschlossen. Der Entwurf wird nun dem Abgeordnetenhaus zur Beschlussfassung vorgelegt. Der Senat verfolgt das langfristige Ziel, Berlin bis zum Jahr 2050 zu einer klimaneutralen Stadt zu entwickeln und die Kohlendioxidemissionen um mindestens 85 Prozent, bezogen auf das Basisjahr 1990, zu reduzieren.

Lückenschluss: Mannheimer Norden jetzt auch ans Straßenbahnnetz angeschlossen

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Klimaschutz, Mobilität, Umwelt, Verkehr.

Read more on "Lückenschluss: Mannheimer Norden jetzt auch ans Straßenbahnnetz angeschlossen" »

Der letzte große Lückenschluss im Mannheimer Straßenbahnnetz sorgt dafür, dass rund 32.000 Menschen im Mannheimer Norden, etwa zehn Prozent der Mannheimer Bevölkerung, nun auch den direkten Anschluss an das Stadtbahnnetz haben. Die Inbetriebnahme wurde mit einem großen Sommerfest gefeiert.

Ökostrom? – Gern, aber bitte preiswert!

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Energiewende, Klimaschutz, Umwelt, Versorgung.

Read more on "Ökostrom? – Gern, aber bitte preiswert!" »

Zwar befürworten immer mehr Deutsche grundsätzlich die Förderung erneuerbarer Energien, aber die Bereitschaft für grünen Strom mehr zu zahlen, sinkt. Darauf weisen die Ergebnisse einer empirischen Studie des Rheinisch-Westfälisches Institutes für Wirtschaftsforschung e.V. (RWI) hin, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Förderschwerpunkts „Ökonomie des Klimawandels“ gefördert wurde.

Energetische Biomassenutzung – so funktioniert sie

Veröffentlicht von angelegt unter Energie, Energiewende, Klimaschutz, Strukturpolitik, Umwelt, Versorgung.

Read more on "Energetische Biomassenutzung – so funktioniert sie" »

Im hessischen Allendorf wurde jetzt eine Power-to-Gas-Anlage im industriellen Maßstab offiziell mit Gästen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft eingeweiht. Im Rahmen des BMWi-Förderprojektes „BioPower2Gas“ errichtet und erfolgreich getestet, kann die Anlage flexibel fluktuierende Energie aufnehmen und hochqualitatives Biomethan ins Erdgasnetz einspeisen.