Kopo

Artikel kategorisiert: Energiewende

Strom zu Gas-Technologie ist Smart Grid-tauglich

Veröffentlicht von angelegt unter Energie, Energiewende, Forschung, Klimaschutz, Versorgung.

Read more on "Strom zu Gas-Technologie ist Smart Grid-tauglich" »

Im Herbst dieses Jahres hatten die 13 Partner der Strom zu Gas-Anlage der Thüga-Gruppe erstmals getestet, wie sich die Anlage in einer zunehmend von erneuerbaren Energien geprägten Energielandschaft verhält. Dazu hatte das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme eine Software für eine Echtzeit-Steuerung entwickelt.

Neue Modellregionen für intelligente Energie

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Energie, Energiewende, Klimaschutz, Umwelt, Versorgung.

Read more on "Neue Modellregionen für intelligente Energie" »

Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, hat den Startschuss für fünf ausgewählte Modellregionen gegeben, in denen innovative Technologien und Verfahren für die Energieversorgung der Zukunft untersucht werden. Ziel des Förderprogramms „Schaufenster intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende“ (SINTEG) (PDF: 38 KB) ist die intelligente Vernetzung von Erzeugung und Verbrauch durch den Einsatz innovativer Netztechnologien und -betriebskonzepte.

Smart Meter-Gesetzentwurf schafft zwar Planungssicherheit, aber auch viele Nachteile

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Energie, Energiewende, Umwelt, Versorgung.

Read more on "Smart Meter-Gesetzentwurf schafft zwar Planungssicherheit, aber auch viele Nachteile" »

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat am 21.09.2015 den Gesetzentwurf zur Digitalisierung der Energiewende vorgelegt. Aus Sicht der Thüga AG enthält der Entwurf durchaus korrekturbedürftige Aspekte.

Ein Strommarkt für die Energiewende

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Energie, Energiewende, Umwelt, Versorgung.

Read more on "Ein Strommarkt für die Energiewende" »

Die Energieversorgung muss auch bei einem wachsenden Anteil von Wind- und Sonnenstrom zuverlässig, umweltverträglich und kosteneffizient bleiben. Die zentrale Frage lautet dabei: Wie sollen das zukünftige Marktdesign und der Ordnungsrahmen für den Stromsektor aussehen, um dies zu gewährleisten? Welche Stellschrauben sind die richtigen, um die beste Architektur für den Strommarkt der Zukunft zu finden?

Berlin ist die erste Hauptstadt mit kabellos geladener E-Buslinie

Veröffentlicht von angelegt unter Energiewende, Klimaschutz, Verkehr.

Read more on "Berlin ist die erste Hauptstadt mit kabellos geladener E-Buslinie" »

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) setzen seit gestern vier elektrische Busse vom Typ Solaris Urbino 12 electric ein und positionieren sich so als Vorreiter in der urbanen Mobilität. Zudem verbessert die neue E-Buslinie die Umweltbilanz der Stadt erheblich. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur.

Bereit für den Regelenergiemarkt: Strom zu Gas-Anlage

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Energie, Energiewende, Umwelt, Versorgung.

Read more on "Bereit für den Regelenergiemarkt: Strom zu Gas-Anlage" »

Die Strom zu Gas-Anlage der Thüga-Gruppe hat sich für die Teilnahme am Markt für Sekundärregelenergie präqualifiziert. Die Anlage wird künftig vor allem negative Sekundär-Regelleistung bereitstellen. Das heißt, sie kann – wenn sich zu viel Strom im Netz befindet – die Lastabnahme des Elektrolyseurs auf Anforderung des Übertragungsnetzbetreibers erhöhen. Die Anlage nimmt dann den Strom auf und wandelt ihn in Wasserstoff um. Damit trägt sie auch zur Stabilität des Stromnetzes bei.