Kopo

Artikel kategorisiert: Energiewende

Neues KfW-Förderangebot startet im Juli 2015

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Energiewende, Klimaschutz.

Read more on "Neues KfW-Förderangebot startet im Juli 2015" »

Ab 1. Juli 2015 fördert die KfW Bankengruppe im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) verstärkt die energetische Sanierung und den energieeffizienten Neubau von Nichtwohngebäuden aus Mitteln des CO2-Gebäudesanierungsprogramms.

Die Wärmewende aus kommunaler Sicht

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Energiewende, Klimaschutz, Umwelt.

Read more on "Die Wärmewende aus kommunaler Sicht" »

Demnächst startet die Veranstaltungsreihe „Die Wärmewende aus kommunaler Sicht“, die im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie vom Bayerischen Landesamt für Umwelt durchgeführt wird. Diese teilnehmerorientierten Veranstaltungen setzen die beiden bereits durchgeführten Workshops zu kommunalem Energiemanagement und zu Energienutzungsplänen fort.

Strom, Wasser, Nahrung – ein Solarhaus, das seine Bewohner versorgt

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Energiewende, Forschung, Städtebau, Versorgung.

Read more on "Strom, Wasser, Nahrung – ein Solarhaus, das seine Bewohner versorgt" »

Ein Haus, das mehr Strom erzeugt, als seine Bewohner verbrauchen – für solche Plusenergiehäuser gibt es schon viele Beispiele. Studierende der Technischen Universität München (TUM) und der University of Texas at Austin (UTA) gehen jetzt einen Schritt weiter: Sie entwerfen und bauen ein Plusenergiehaus, das fast vollständig aus nachhaltigen Materialien besteht und Wasser effizient aufbereitet. Mit dem „NexusHaus“ treten sie als einziges Team mit deutscher Beteiligung im renommierten US-Wettbewerb Solar Decathlon 2015 an. Nun finden in Austin erste Bauarbeiten und Tests an dem Haus statt.

Energiehaus von morgen

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Energie, Energiewende, Klimaschutz, Umwelt.

Read more on "Energiehaus von morgen" »

Die Hochschule Augsburg ist Projektpartner für den Bau eines Energie-Plus-Hauses in Königsbrunn bei Augsburg. Das Visioneum Energie+, so der Name des Gebäudes, verbindet effiziente Energienutzung und innovative Mobilität. Das fertige Gebäude soll als Forschungs- und Testlabor genutzt werden. Mit der Unterzeichnung der Verträge wurde nun der Startschuss gesetzt. Das öffentlich zugängliche Haus verbindet zukunftsweisende Gebäudetechnik und Lösungen für energieeffizientes Wohnen.

Tests der Strom zu Gas-Anlage übertreffen Erwartungen

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Energie, Energiewende, Strukturpolitik, Versorgung.

Read more on "Tests der Strom zu Gas-Anlage übertreffen Erwartungen" »

Die Thüga AG ist mit den Ergebnissen der Belastungstest ihrer Strom zu Gas-Anlage mehr als zufrieden. In ihrem relevanten Lastbereich zwischen 50 und circa 325 Kilowatt erreicht die Gesamtanlage – von der Stromentnahme bis zur Gaseinspeisung – einen Wirkungsgrad von bis zu 77 Prozent, bezogen auf den Brennwert.

KPV verleiht Konrad-Adenauer-Preis für Kommunalpolitik

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Energiewende.

Read more on "KPV verleiht Konrad-Adenauer-Preis für Kommunalpolitik" »

Bürgerliches Engagement und kreative Ideen für die kommunale Arbeit zahlen sich aus. Die Kommunalpolitische Vereinigung der CDU und CSU Deutschlands (KPV) hat unter der Schirmherrschaft der Bundeskanzlerin und CDU-Vorsitzenden Dr. Angela Merkel MdB und des Vorsitzenden der CSU, Ministerpräsident Horst Seehofer, zum elften Mal den „Konrad-Adenauer-Preis für Kommunalpolitik“ verliehen.

Erneuerbare Energie ganz in der Nähe

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Energie, Energiewende, Umwelt.

Read more on "Erneuerbare Energie ganz in der Nähe" »

Ein Netzwerk aus Kommunen, Unternehmen und Verbänden erstellt aktuell eine Online-Karte, die bisher über 40.000 Praxisbeispiele aus dem Bereich erneuerbarer Energien und Energieeffizienz vorstellt. Ziel der Initiatoren ist es, Leuchtturmprojekte aus Städten, Gemeinden und Regionen bekannter und so die Energiewende sichtbarer zu machen. Auf diese Weise sollen Menschen aus der Nachbarschaft motiviert werden, sich an der Nutzung erneuerbarer Energien zu beteiligen.