Kopo

Artikel kategorisiert: Soziales

Die Zusammenlegung von Volkshochschulen als Problemlöser?

Veröffentlicht von angelegt unter Bildung, Soziales.

Read more on "Die Zusammenlegung von Volkshochschulen als Problemlöser?" »

Volkshochschulen, deren Träger meist Gebietskörperschaften wie Landkreise und Gemeinden sind, erfreuen sich nach wie vor – bedingt durch ein oftmals breit gefächertes Kursangebot – einer großen Beliebtheit. Gerade in ländlichen Gegenden gibt es vielerorts noch in jeder Kommune eigenständige Einrichtungen, was mitunter zu Problemen führt. Eine gemeindeübergreifende Zusammenlegung von Volkshochschulen könnte ein neuer Ansatz sein.

Thüringer Kommunen nutzen Gehaltszuschüsse für Amtsärzte

Veröffentlicht von angelegt unter Gesundheit, Soziales.

Read more on "Thüringer Kommunen nutzen Gehaltszuschüsse für Amtsärzte" »

Amtsärzte verdienen im Durchschnitt bis zu 1.500 € weniger im Monat als ihre in einer Klinik angestellten Kollegen. Dass sich in den vergangenen Jahren in vielen kommunalen Gesundheitsbehörden die Neueinstellung von Amtsärzten zu einer erheblichen Problematik entwickelt hat, ist auch dieser Tatsache geschuldet.

Deutscher Landkreistag: Hartz IV ist besser als sein Ruf

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Soziales.

Read more on "Deutscher Landkreistag: Hartz IV ist besser als sein Ruf" »

Der Deutsche Landkreistag hat in der politischen Diskussion um die Zukunft der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Hartz IV) davor gewarnt, die Erfolge der Arbeitsmarktreform kleinzureden und eine Debatte zu führen, wonach in Deutschland das Überleben der Menschen ernsthaft in Frage stehe.

Modellprojekt gegen Obdachlosigkeit startet in Berlin

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Soziales.

Read more on "Modellprojekt gegen Obdachlosigkeit startet in Berlin" »

„Housing First“ geht jetzt auch in Berlin an den Start. Dahinter steckt ein in den USA entwickeltes Konzept zur Beendung von Obdachlosigkeit. Es wird inzwischen auch in Amsterdam, Glasgow, Kopenhagen und Lissabon erprobt. Auf der Straße lebendende Menschen erhalten ohne Vorbedingungen eine Wohnung mit eigenem Mietvertrag. Ein Beratungs- und Unterstützungsangebot steht den Betroffenen begleitend zur Verfügung.

DigitalPakt Schule: Vorsicht vor goldenen Zügeln

Veröffentlicht von angelegt unter Bildung, Finanzen.

Read more on "DigitalPakt Schule: Vorsicht vor goldenen Zügeln" »

Heute früh wurde im Plenum des Deutschen Bundestages die Grundgesetzänderung des Art. 104c debattiert. Dieser muss unter anderem angepasst werden, damit der „Digitalpakt Schule“ umgesetzt werden kann. Mit dem DigitalPakt Schule wollen Bund und Länder für eine bessere Ausstattung der Schulen mit digitaler Technik sorgen. Damit alle Kommunen, als Schulträger, von Investitionen des Bundes profitieren, muss es eine Grundgesetzänderung (Art. 104c) geben. Dazu erklärt der Bundesvorsitzende der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU und CSU Deutschlands (KPV) und Kommunalpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Christian Haase MdB:

Draußen spielen

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Forschung, Kinderbetreuung, Soziales.

Read more on "Draußen spielen" »

Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat eine Studie über die große Bedeutung des Spielverhaltens von Kindern herausgegeben. Kinder wachsen heute unter veränderten räumlichen und zeitlichen Lebensbedingungen auf. Das hat auch Auswirkungen auf ihr Spielverhalten. Das freie Kinderspiel in Natur und öffentlichem Raum ist heute nicht mehr selbstverständlicher Bestandteil der Kindheit. Stattdessen ist eine Tendenz zu angeleiteten Tätigkeiten in geschützten Räumen zu beobachten.

Präventive Hausbesuche für Senioren

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Innenpolitik, Soziales.

Read more on "Präventive Hausbesuche für Senioren" »

Rund einhundert Fachleute aus Kommunen, von Pflegekassen und Verbänden haben an der Abschlussveranstaltung zum Landesmodellprojekt „PräSenZ – Prävention für Senioren Zuhause“ in Stuttgart teilgenommen. PräSenZ wurde von 2014 bis Ende 2017 in drei unterschiedlich großen Kommunen in Baden-Württemberg erprobt. Kernbestandteil waren Präventive Hausbesuche für selbständig lebende ältere Menschen unter Einbezug des ehrenamtlichen Engagements.