Kopo

Artikel von:

Das Auto ist vor allem im ländlichen Raum unverzichtbar

Veröffentlicht von angelegt unter Mobilität, Verkehr.

Read more on "Das Auto ist vor allem im ländlichen Raum unverzichtbar" »

Das Statistische Bundesamt hat gestern mitgeteilt, dass die Pkw-Dichte im Jahr 2022 auf ein Rekordhoch gestiegen ist. Im Schnitt kamen 583 Autos auf 1.000 Einwohner, während es im Jahr 2012 noch 543 waren. Dazu äußert sich der Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Verkehr, Ulrich Lange, wie folgt:

Bad Harzburger Bücher-Heimat

Veröffentlicht von angelegt unter Kultur.

Read more on "Bad Harzburger Bücher-Heimat" »

Ein Best-Practice Beispiel aus Bad Harzburg zeigt, was bürgerschaftliches Engagement bewegen kann. Die „Mitmach-Buchhandlung“ bietet einen gemeinsamen Treffpunkt für Literarurfreunde in der Innenstadt und fördert mit ihren Erlösen Kulturangebote vor Ort.

Jedes Kind verdient die besten Chancen

Veröffentlicht von angelegt unter Interview, Soziales.

Read more on "Jedes Kind verdient die besten Chancen" »

Am 16. Juni hat der Bundesausschuss der CDU Deutschlands das Kinderzukunftspapier beschlossen. Es ist Bestandteil des neuen CDU-Grundsatzprogrammes. Grund genug, sich das Papier genauer anzusehen. Wir haben mit der für das Thema federführenden stellvertretenden CDU-Bundesvorsitzenden Karin Prien gesprochen.

Kommunale Wärmeplanung: Alles andere als trivial

Veröffentlicht von angelegt unter Energiewende, Finanzen.

Read more on "Kommunale Wärmeplanung: Alles andere als trivial" »

Was für Neubaugebiete längst etabliert ist, will die Bundesregierung jetzt per bundesgesetzlicher Regelung für alle Gebiete Deutschlands verbindlich vorschreiben: Kommunen müssen künftig eine verbindliche Wärmeplanung auch für bebaute Bereiche vorlegen.

Kommunale Haushalte geraten in Schieflage – Defizite und fehlende Investitionen absehbar

Veröffentlicht von angelegt unter Finanzen.

Read more on "Kommunale Haushalte geraten in Schieflage – Defizite und fehlende Investitionen absehbar" »

Die finanzielle Lage der Kommunen verschlechtert sich sehr deutlich. Für das laufende Jahr rechnen die kommunalen Spitzenverbände mit einem Defizit von 6,4 Milliarden Euro und für das kommende Jahr 2024 von fast 10 Milliarden Euro. Das geht aus der aktuellen Prognose des Deutschen Städtetages, des Deutschen Landkreistages und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes für die Kommunalfinanzen bis zum Jahr 2026 hervor.

Empfehlungen für die Nachfolgeregelung des OZG

Veröffentlicht von angelegt unter Digitalisierung.

Read more on "Empfehlungen für die Nachfolgeregelung des OZG" »

Eine Nachfolgeregelung des OZG muss eine Volldigitalisierung der gesamten öffentlichen Hand im Fokus haben und die direkt betroffenen Mitarbeiter in den Kommunalverwaltungen in Kombination mit deren Fachverfahrensherstellern und IT-Dienstleistern viel stärker als bisher einbeziehen. Ein Beitrag von Sirko Scheffler.

Für eine Trendumkehr beim OZG-Änderungsgesetz

Veröffentlicht von angelegt unter Digitalisierung.

Read more on "Für eine Trendumkehr beim OZG-Änderungsgesetz" »

Das Onlinezugangsgesetz (OZG) ist 2017 als eines der wichtigsten und größten Vorhaben der deutschen Verwaltungsdigitalisierung gestartet. Bis Ende 2022 sollten alle Verwaltungsleistungen nutzerfreundlich online zur Verfügung stehen. Mittlerweile ist es 2023 und die Bilanz fällt mehr als ernüchternd aus. Bisher habe alle Mühen und Gelder außer Frust auf allen Seiten wenig Zählbares hervorgebracht. Dies ist vor dem Hintergrund der zunehmenden Überforderung der Verwaltung, insbesondere in den kommunalen Behörden vor Ort, dramatisch.