Die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum muss gezielt gestärkt werden. Das ist die Quintessenz einer Anhörung im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages.
Artikel getagged: Ländlicher Raum
Kleinstädte an der Peripherie
Kleinstädte an der Peripherie haben es doppelt schwer: die geringe Größe der Städte erschwert eine überregionale Bekanntheit, die periphere Lage abseits der großen Städte und Ballungsräume schränkt die Entwicklungschancen stark ein. Kein Wunder, dass Kleinstädte in peripheren Regionen besonders stark vom demografischen Wandel und Strukturschwäche betroffen sind. Aber es gibt einen Silberstreif am Horizont.
Hessen fördert Modellregionen für regionale Daseinsvorsorge
Egal, ob es die ärztliche Versorgung und Seniorenbetreuung, ein umfangreiches Mobilitiätsangebot im ländlichen Raum, das sich konsequent am Bedarf ausrichtet, oder die Etablierung der Elektromobilität im ländlichen Raum ist. All diese Ansätze sind Teile von innovativen Konzepten in hessischen Modellregionen, die für die regionale Daseinsvorsorge nun vom Land Hessen und vom Bund mit Fördergeldern unterstützt werden.
Finanzielle Hilfen für angeschlagene Krankenhäuser
Heute wurde vom Bundeskabinett den Vorschlägen für kurzfristig wirksame Maßnahmen zu finanziellen Hilfen für Krankenhäuser zugestimmt. Damit stehen für die Jahre 2013 und 2014 Hilfsgelder in Höhe von rund 1,1 Milliarden Euro zur Verfügung um die in Finanznot geratenen Kliniken in Deutschland zu unterstützen.
Koalition will ländliche Räume stärken
Zur Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung der ländlichen Räume legen CDU/CSU und FDP heute im Deutschen Bundestag einen Antrag mit dem Titel „Zukunft für ländliche Räume – Regionale Vielfalt sichern und ausbauen“ vor.
Modellregionen für eine beschleunigte Energiewende
Um über die Schaffung von Leuchtturmregionen die Energiewende voran zu bringen, hat das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) den Wettbewerb „Modellregionen für eine beschleunigte Energiewende im ländlichen Raum“ ausgelobt. Regionen, die aktuell einen erneuerbaren Anteil von weniger als 40 Prozent am Endenergieverbrauch haben und diesen innerhalb von drei bzw. fünf Jahren auf 60 Prozent steigern wollen, können sich bewerben.
Dorf mit Zukunft
Eine Gold-, zwei Silber- und zwei Bronzemedaillen – das ist das Ergebnis des 24. saarländischen Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“. Gerlfangen wurde mit der Goldmedaille ausgezeichnet. Damit hat sich der Ort automatisch für den Bundeswettbewerb 2013 qualifiziert. Silbermedaillen gingen an Erfweiler-Ehlingen und Bietzen, Bronze an St. Nikolaus und Überroth-Niederhofen.