Mit Unterstützung des Landes Hessen können fünf Städte die Bedingungen für Fußgänger und Radfahrer verbessern: Offenbach, Hanau, Limburg, Hattersheim und Rödermark wurden als Pilotkommunen für den Nahmobilitäts-Check ausgewählt.
Artikel kategorisiert: Verkehr
Appell an Kanzlerin und Minister aus Sorge vor Zwangsprivatisierung öffentlicher Verkehrsleistungen
In einem gemeinsamen Brief haben sich die Oberbürgermeister von Hamm und Gelsenkirchen, Thomas Hunsteger-Petermann und Frank Baranowski an Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt und Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel gewandt. Sie bitten um die umgehende Änderung des Personenbeförderungsgesetzes, um die drohende Zwangsprivatisierung öffentlicher Verkehrsleistungen bei der regelmäßigen Neuvergabe von Konzessionen durch die Änderung der entsprechenden Regelung im § 8 (4) Personenbeförderungsgesetz (PBefG) schon in den laufenden Konzessionsverfahren abzuwenden.
Tempo 30 nicht die Lösung
Auch in Hamburg fordern die Grünen die stadtweite Einführung von Tempo 30 auf Hauptverkehrsstraßen. Allerdings kommt eine wissenschaftliche Studie der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg zu dem Ergebnis, dass Tempo 30 auf Hauptverkehrsstraßen die Schadstoffbelastung und Lärmbelästigung erhöht.
Abwrackprämie für Stinker mit zwei Rädern
„Tübingen macht blau“ – das ist das Motto der städtischen Klimaschutzkampagne, die im Frühjahr 2008 an den Start ging. Jetzt nimmt sich die Unversitätsstadt die Zweiräder mit Zweitakt-Motor vor: Wer in der Universitätsstadt wohnt und sein altes Mofa oder Moped verschrottet, kann einen städtischen Zuschuss für den Kauf eines elektrischen Mopeds oder eines Pedelec bekommen. Die Einführung einer Abwrackprämie für fossile Zweitakter hat der Tübinger Gemeinderat beschlossen. Für das Abwracken eines Mopeds, Mofas oder Rollers mit Zweitakt-Motor winken bis zu 500 Euro.
Tempo 30 bald auch auf Hauptverkehrsstraßen?
In deutschen Wohngebieten sind Tempo-30-Zonen seit vielen Jahren selbstverständlich – nicht dagegen auf Hauptverkehrsstraßen. Hier müssen Autofahrer nur selten vom Gas. Wer das ändern wollte, musste hohe Hürden überwinden, etwa den Nachweis eines Unfallschwerpunkts erbringen. Das soll sich nach den Plänen der Bundesregierung nun ändern.
Lückenschluss: Mannheimer Norden jetzt auch ans Straßenbahnnetz angeschlossen
Der letzte große Lückenschluss im Mannheimer Straßenbahnnetz sorgt dafür, dass rund 32.000 Menschen im Mannheimer Norden, etwa zehn Prozent der Mannheimer Bevölkerung, nun auch den direkten Anschluss an das Stadtbahnnetz haben. Die Inbetriebnahme wurde mit einem großen Sommerfest gefeiert.
Neues Design für das Fahrradportal in Deutschland
Frischer, anschaulicher und informativer – so wollten die Macher der Online-Plattform für die Radverkehrsförderung in Deutschland das Fahrradportal zum Nationalen Radverkehrsplan gestalten. Aber schauen Sie am besten selbst!