Das Bundesumweltministerium unterstützt die Modernisierung des öffentlichen Personennahverkehrs. Im Rahmen des Sofortprogrammes „Saubere Luft“ stehen ab sofort Fördergelder für die Beschaffung von Elektrobussen bereit. Entsprechend der Förderrichtlinie können bis zu 80 Prozent der Investitionsmehrkosten übernommen werden. Die EU-Kommission hat der Förderrichtlinie des BMUB zustimmt. Damit können Verkehrsbetriebe, die mehr als fünf Elektrobusse bestellen wollen, beim BMUB eine Projektskizze einreichen.
Artikel kategorisiert: Umwelt
Diesel-Fahrverbote sind erlaubt!
Städte können mit Einschränkungen Fahrverbote für Diesel-Autos zur Luftreinhaltung verhängen. Das hat das Bundesverwaltungsgericht jetzt entschieden. Der Deutsche Landkreistag äußerte sich eher skeptisch: Fahrverbote seien kein nachhaltiges Gesamtkonzept für die Senkung der Schadstoffbelastung.
Gegen die Energiefresser – Altötting macht’s vor
Seit nunmehr zwölf Jahren bietet der Landkreis Altötting eine kostenfreie Bürgerenergiesprechstunde an. Ursprünglich als einmalige Aktion angedacht, war die Nachfrage nach neutraler und hochwertiger Information so hoch, dass sich daraus ein regelmäßiges Angebot entwickelte. Einmal im Monat findet seitdem die Bürgerenergiesprechstunde statt. Interessierte müssen sich hierfür vorab im Landratsamt anmelden. Der Energieberater hat dann jeweils eine Stunde Zeit, sich mit den spezifischen Anliegen zu befassen.
Wilde Nachbarn
Wildtiere haben längst entdeckt, dass menschliche Siedlungen einen hervorragenden Lebensraum mit konstantem Nahrungsangebot, milderem Klima, bester Deckung und wenigen Feinden bieten. Dadurch kommt es immer wieder zu Begegnungen zwischen Mensch und Tier. Wer in Baden-Württemberg einen Waschbären hinter der Mülltonne entdeckt, nachts einen Igel auf der Terrasse zu Gast hat oder auf dem Heimweg einem Fuchs begegnet, hat jetzt die Möglichkeit, seine Beobachtung auf dem Web-Portal www.bw.wildenachbarn.de zu melden.
Europaparlament fordert ambitionierte, aber auch realistische Ziele für Energieeffizienz
Am 17. Januar 2018 hat das Europäische Parlament in Straßburg seine Stellungnahme zur Überarbeitung der Energieeffizienz-Richtlinie angenommen. Die Schaffung einer Energieunion in Europa, um Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen sichere, bezahlbare und klimafreundliche Energie für die Zukunft zu bieten, ist eine wichtige Priorität der EVP-Fraktion.
Fördergelder für Klimaschutzprojekte jetzt beantragen
Vom 1. Januar bis 31. März 2018 können Kommunen und andere lokale Akteure im Rahmen der Kommunalrichtlinie des Bundesumweltministeriums (BMUB) wieder Fördergelder für die Umsetzung von Klimaschutzprojekten beantragen. Gefördert werden sowohl strategische als auch investive Maßnahmen. Besonders attraktiv ist das Programm für Kommunen, die aufgrund ihrer Haushaltslage nur über begrenzte Finanzmittel verfügen: Sie können erhöhte Zuschüsse erhalten.
Rechtzeitig vorm Fest: Förderbescheide für saubere Luft übergeben
Kurz vor Weihnachten hat Christian Schmidt MdB, geschäftsführender Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), 60 Förderbescheide für die Entwicklung kommunaler Masterpläne überreicht, mit denen die Luftqualität verbessert wird.
