Mit einer Abwrackprämie für Alt-Fahrräder will die Hessische Landesregierung ein starkes Signal für die Energiewende setzen. Das Kabinett hat in seiner jüngsten Sitzung eine Verordnung auf den Weg gebracht, die seit dem 1. April 2014 gilt.
Artikel kategorisiert: Klimaschutz
Elektroautos attraktiver machen
Mehr als 13.000 Elektrofahrzeuge fahren bereits auf Deutschlands Straßen. Auch wenn das Ziel von einer Million Fahrzeuge bis zum Jahr 2020 noch fern scheint, werden es stetig mehr. Die Zahl der Neuzulassungen hat sich im Vergleich zum Vorjahr bereits verdoppelt. Nun soll ein neues Elektromobilitätsgesetz die Rahmenbedingungen für die Nutzung von Elektroautos verbessern.
Eine Stunde ohne Licht
Düsseldorf macht bei der weltgrößten Klima- und Umweltschutzaktion, der „Earth Hour“, mit. Am kommenden Samstag wird ab 20.30 Uhr für eine Stunde die Beleuchtung vieler markanter Gebäude abgeschaltet.
Mit Nudging zur Energiewende
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energiepolitik nimmt Deutschland weltweit eine Sonderstellung ein. Zwar führt das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) seit seiner Verabschiedung im Jahr 2000 zur aktiven Förderung des sogenannten „grünen Stromes“. Zugleich ist dies aber mit massiven Mehrkosten verbunden.
Klimaschutz: Neuer Wettbewerb und Zuschüsse für Kommunen
Auch in diesem Jahr können Städte und Gemeinden wieder Zuschüsse für ihre Klimaschutzprojekte beantragen. Das Bundesumweltministerium stellt dafür im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative rund 90 Millionen Euro für kommunale Klimaschutzkonzepte und -maßnahmen zur Verfügung. Förderanträge können bis zum 30. April eingereicht werden. Ebenfalls findet der Wettbewerb „Kommunaler Klimaschutz 2014“ statt, bei dem insgesamt 270.000 Euro vergeben werden.
Neun Kommunen mit Klimaschutz-Preis ausgezeichnet
Der Wettbewerb „Kommunaler Klimaschutz 2013“ hat seine Gewinner gekürt. Insgesamt neun Kommunen, die vorbildliche Projekte zum Klimaschutz ins Leben gerufen haben, wurden in Berlin im Rahmen der 6. Kommunalkonferenz ausgezeichnet. Es wurden 240.000 Euro Preisgelder vergeben, die in weitere Klimaschutzprojekte fließen.
Förderung für Klimaschutzeinsteiger
Das Bundesumweltministerium (BMU) hat die Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative überarbeitet. Mit der Novellierung der Richtlinie wurden auch einzelne Fördermöglichkeiten erweitert. Mit den neuen Förderbedingungen soll besonders Kommunen, die noch am Anfang ihrer Klimaschutzaktivitäten stehen, sowie kleineren Gemeinden der Einstieg in den Klimaschutz erleichtert werden.