Der Gemeinschaftswindpark Kandrich GmbH & Co. KG in Rheinland-Pfalz ist mit einer installierten Erzeugungsleistung von 18 Megawatt jetzt offiziell eingeweiht worden. Der Windpark wird ca. 54 Millionen kWh Strom pro Jahr in das öffentliche Netz einspeisen und so rund 15.000 Haushalte mit elektrischer Energie versorgen.
Artikel kategorisiert: Versorgung
Neue Breitband-Förderung und -Unterstützung der EU nutzen!
Die Europäische Kommission hat die Initiative „Vernetzte Gemeinschaften“ gestartet. Sie vereint mehrere Systeme, die dazu beitragen sollen, Städten, lokalen Breitband-Partnerschaften und Betreibern die notwendige Beratung in Finanzierungsfragen und im Hinblick auf maßgeschneiderte Geschäftsmodelle zu bieten. Alle lokalen, regionalen und nationalen Stellen sind aufgefordert, der Europäischen Kommission ihre Konzepte und Pläne für Breitbandprojekte vorzulegen. Die Anträge müssen bis zum 15. Oktober 2014 eingehen. Die besten Konzepte werden von der Kommission mit einem „Siegel“ prämiert und erhalten Zugang zu weitergehender Unterstützung.
Neues Kapitel deutscher Energiegeschichte
Ein „neues Kapitel deutscher Energiegeschichte“ wurde in Braderup geschrieben. Mit der Einweihung des Bürgerwindparks Braderup-Tinningstedt und der Einweihung des Hybrid-Speichers, der in Kooperation mit der Firma Bosch entwickelt wurde, zeigen sich Nordfrieslands Windmüller nach Auffassung des CDU-Bundestagsabgeordneten für Nordfriesland und Dithmarschen-Nord, Ingbert Liebing MdB, einmal mehr als Pioniere der Energiewirtschaft.
Monopolkommission kritisiert kommunale Wirtschaftstätigkeit
Die Monopolkommission hat dem Bundesminister für Wirtschaft und Energie ihr Zwanzigstes Hauptgutachten (Zweijahresgutachten) überreicht. Darin kritisiert sie die beobachteten Bestrebungen von Kommunen, die eigenen wirtschaftlichen Aktivitäten zu erweitern und geht der Frage nach, welche ökonomischen Auswirkungen sich durch die kommunale Wirtschaftstätigkeit ergeben und inwiefern ordnungspolitischer Handlungsbedarf besteht.
Ingbert Liebing: Energiewende geht weiter
“Die Energiewende und der Ausbau der erneuerbaren Energien werden auch mit dem neuen EEG weitergehen.” Davon zeigt sich Ingbert Liebing MdB, Bundesvorsitzender der KPV und kommunalpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion auch nach der Einigung der Koalitionsfraktionen über ein neues Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) überzeugt.
Große Emma sichert Grundversorgung auf dem Land
Wie kann es gelingen, eine Grundversorgung in dünn besiedelten Gebieten auf dem Land sicher zu stellen? Darüber wird in vielen Gemeinden und Landkreisen gegrübelt. Eine Antwort könnte die „Große Emma“ geben, die jetzt im sächsischen Zabeltitz eröffnet wurde.
CDU-Landesgruppe Baden-Württemberg fordert Änderungen bei der EEG-Reform
Die Landesgruppe der CDU Baden-Württemberg fordert zwei wichtige Änderungen bei der EEG-Reform: Die Nutzung selbst erzeugten Stroms soll weiter gefördert und Biomasse nicht abgewürgt werden.