Stimmt es eigentlich, dass immer mehr Menschen in die Stadt ziehen? Und wenn ja, wohin genau? Im Datenportal Wegweiser-Kommune.de der Bertelsmann Stiftung werden verschiedene Wanderungsdaten für alle Gemeinden mit mehr als 5.000 Einwohnern seit 2006 bereitgestellt. So lassen sich für die Kommunen Wanderungsbewegungen detailliert nachvollziehen. Auf Basis dieser Daten hat jetzt das ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH die Zu- und Fortzüge in Deutschland analysiert.
Artikel kategorisiert: Strukturpolitik
Klein- und Mittelstädte liegen im Trend
Deutsche Großstädte wie Hamburg oder Berlin boomen, das ist bekannt. Doch auch einige kleine und mittlere Städte wachsen enorm, wie eine neue Studie zeigt. Die Forscher entdeckten dabei „Überschwappeffekte“. Die Studie zum Download gibt es hier: https://bit.ly/2tJWvDM
KfW-Kommunalpanel 2018: Neue Herausforderungen durch Bevölkerungswachstum und ausgelastete Kapazitäten in den Kommunen
Deutschlands Bevölkerung wächst. Durch Zuwanderung und steigende Geburtenraten lebten 2017 rund zwei Millionen Menschen mehr in Deutschland als noch vor fünf Jahren – darunter viele Kinder und Jugendliche. Damit wächst der Druck auf die Kommunen, zusätzliche Infrastrukturen wie Schulen, Kitas und Wohnraum bereitzustellen. Eine große Herausforderung für die Kommunen. Das zeigt sich auch in den Ergebnissen des KfW-Kommunalpanels 2018, einer repräsentativen Befragung der Kommunen in Deutschland.
Mehr HeimatUnternehmen für ländliche Regionen in Bayern
Um die Lebensqualität in den ländlichen Regionen weiter zu verbessern, hat die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber die Initiative „HeimatUnternehmen“ gestartet. „Vitale Dörfer brauchen Dorfläden, Bäcker, Metzger und Handwerker direkt vor Ort“, sagte Kaniber bei einer Fachtagung für Ländliche Entwicklung. Denn zu einem attraktiven und lebendigen Standort gehöre auch ein ausreichendes Angebot an Waren und Dienstleistungen.
Digitalisierungsstrategien für Kommunen
Wie gut sind NRW-Kommunen beim Thema Digitalisierung aufgestellt? Das hat das Forschungskolleg „Zukunft menschlich gestalten“ der Uni Siegen (FoKoS) in einer breit angelegten, landesweiten Umfrage untersucht. 144 Kommunen haben ihren Status Quo zurückmeldet. Die Ergebnisse hat jetzt Professor Dr. Dr. Björn Niehaves vom FoKoS vorgestellt. Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie NRW hatte die Universität Siegen mit der Studie „Digitalisierungsstrategien für Kommunen“ beauftragt.
Kommunen sollen Vorreiter des digitalen Wandels werden
Die Kommunen in Baden-Württemberg sollen Leitregionen des digitalen Wandels werden. Daher fördert das Innen- und Digitalisierungsministerium insgesamt 54 digitale Zukunftskommunen und einen Landkreisverbund in Baden-Württemberg. Bei der Umsetzung ihrer Strategien und Projekte begleitet das Fraunhofer IAO die Kommunen sowohl wissenschaftlich als auch praktisch.
Wie geht erfolgreiche Städtebauförderung?
Personalmangel und hohe administrative Anforderungen sind zwei der Gründe, die Kommunen in Nordrhein-Westfalen (NRW) daran hindern, zur Verfügung stehende Mittel der Städtebauförderung fristgerecht abzurufen. Dies ist ein wichtiges Ergebnis einer Studie, die das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) jetzt vorgestellt hat.