Wie kann es gelingen, eine Grundversorgung in dünn besiedelten Gebieten auf dem Land sicher zu stellen? Darüber wird in vielen Gemeinden und Landkreisen gegrübelt. Eine Antwort könnte die „Große Emma“ geben, die jetzt im sächsischen Zabeltitz eröffnet wurde.
Artikel kategorisiert: Ländlicher Raum
Kleinstädte an der Peripherie
Kleinstädte an der Peripherie haben es doppelt schwer: die geringe Größe der Städte erschwert eine überregionale Bekanntheit, die periphere Lage abseits der großen Städte und Ballungsräume schränkt die Entwicklungschancen stark ein. Kein Wunder, dass Kleinstädte in peripheren Regionen besonders stark vom demografischen Wandel und Strukturschwäche betroffen sind. Aber es gibt einen Silberstreif am Horizont.
CDU-Landesgruppe Baden-Württemberg fordert Änderungen bei der EEG-Reform
Die Landesgruppe der CDU Baden-Württemberg fordert zwei wichtige Änderungen bei der EEG-Reform: Die Nutzung selbst erzeugten Stroms soll weiter gefördert und Biomasse nicht abgewürgt werden.
Zu Besuch auf dem Bauernhof
Dass in modernen landwirtschaftlichen Betrieben nicht viel Platz für „Bauernromantik“ ist, dürfte sich herumgesprochen haben, aber wie funktioniert denn nun moderner Ackerbau und Viehzucht? Einen guten Einblick in die Wirtschaftsweise und Produktionstechnik auf dem Acker und im Stall vermittelt das übernächste Wochenende: Am 14. und 15. Juni laden viele landwirtschaftliche Betriebe in ganz Deutschland zum „Tag des offenen Hofes“ ein.
Gleichwertige Lebensverhältnisse: Leitgedanke des Koalitionsvertrages
In ihrem Koalitionsvertrag bekennen sich CDU, CSU und SPD zur Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in ganz Deutschland. Dazu erklärt der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Bundesvorsitzende der KPV, Ingbert Liebing MdB: „Wir begrüßen, dass im Koalitionsvertrag dieses klare Bekenntnis zu gleichwertigen Lebensverhältnissen in Städten und ländlichem Raum enthalten ist.
Hessen fördert Modellregionen für regionale Daseinsvorsorge
Egal, ob es die ärztliche Versorgung und Seniorenbetreuung, ein umfangreiches Mobilitiätsangebot im ländlichen Raum, das sich konsequent am Bedarf ausrichtet, oder die Etablierung der Elektromobilität im ländlichen Raum ist. All diese Ansätze sind Teile von innovativen Konzepten in hessischen Modellregionen, die für die regionale Daseinsvorsorge nun vom Land Hessen und vom Bund mit Fördergeldern unterstützt werden.
Gemeinde muss Schadenersatz an Autofahrer zahlen
Das Landgericht Magdeburg entschied, dass eine Gemeinde in Sachsen-Anhalt Schadenersatz an einen Autofahrer zahlen muss. Dieser hatte sich sein Fahrzeug auf einer kleinen Straße der Gemeinde beschädigt. Gemeinden seien dafür verantwortlich, dass auch kleine Straßen gefahrlos benutzt werden können.