Kopo

Artikel kategorisiert: Arbeitsmarkt

KI als Zukunftschance für Kommunen

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Arbeitsmarkt, Digitalisierung, E-Government.

Read more on "KI als Zukunftschance für Kommunen" »

Deutsche Kommunen stehen vor beispiellosen Herausforderungen: Bund und Länder übertragen ihnen immer neue Aufgaben – von Cannabiskontrollen bis zu beschleunigten Einbürgerungen –, während der Personal- und Fachkräftemangel dramatisch zunimmt. Dr. Uda Bastians, Beigeordnete des Deutschen Städtetages, erläutert, wie Künstliche Intelligenz Städte, Gemeinden und Landkreise entlasten kann.

Wohnen auf Probe

Veröffentlicht von angelegt unter Arbeitsmarkt, Energiewende.

Read more on "Wohnen auf Probe" »

Im Rahmen des Projekts „Stadt der Zukunft auf Probe – Ein Wohn- und Arbeitsexperiment für ein klimaneutrales Görlitz“ bietet Görlitz Interessierten einen dreimonatigen Aufenthalt an.

Innenstadt und Handel gesamtheitlich weiterentwickeln: Forderung nach Innenstadtfonds

Veröffentlicht von angelegt unter Arbeitsmarkt, Corona.

Read more on "Innenstadt und Handel gesamtheitlich weiterentwickeln: Forderung nach Innenstadtfonds" »

Angesichts drohender Insolvenzen im innerstädtischen Handel durch die Corona-Krise erneuert der Handelsverband Deutschland (HDE) seine Forderung nach Unterstützung von Kommunen und Handel, um einer Verödung des Standortes Innenstadt entgegenzuwirken.

Studie „Aufstieg durch Einstieg“ der Konrad-Adenauer-Stiftung erschienen

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Arbeitsmarkt, Forschung, Soziales.

Read more on "Studie „Aufstieg durch Einstieg“ der Konrad-Adenauer-Stiftung erschienen" »

Seit der Umsetzung der Hartz-Reformen entwickelt sich der deutsche Arbeitsmarkt positiv und robust. Allerdings sind die Folgen der Reformen umstritten. In der Meta-Studie „Aufstieg durch Einstieg“ der Konrad-Adenauer-Stiftung werden die Erwerbsbiografien von Personen analysiert, die den Einstieg ins Erwerbsleben seit den Arbeitsmarktreformen 2005 geschafft haben.

Niedriglohnsektor: Sackgasse oder Sprungbrett?

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Arbeitsmarkt, Forschung.

Read more on "Niedriglohnsektor: Sackgasse oder Sprungbrett?" »

Rund 7,7 Millionen und damit mehr als ein Fünftel aller abhängig Beschäftigten in Deutschland verdienten 2018 weniger als 11,40 Euro brutto pro Stunde und arbeiteten damit im Niedriglohnsektor. Ein großer Teil von ihnen erhielt sogar weniger als den gesetzlichen Mindestlohn. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie des DIW Econ, einer Tochter des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin, im Auftrag der Bertelsmann Stiftung.

Fachkräftemangel in Deutschland und Azubis aus dem Ausland

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Arbeitsmarkt, Forschung.

Read more on "Fachkräftemangel in Deutschland und Azubis aus dem Ausland" »

In vielen handwerklichen Berufsgruppen geht die Zahl der Neu-Auszubildenden weniger stark zurück als im Durchschnitt aller Ausbildungsberufe. Das zeigt eine Sonderauswertung des Statistischen Bundesamts (Destatis) anlässlich des am 1. März 2020 in Kraft tretenden Fachkräfteeinwanderungsgesetzes.