Kopo

Artikel getagged: Digitalisierung

Digitalisierung: Am Ende doch nicht so effizient und nachhaltig?

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Forschung.

Read more on "Digitalisierung: Am Ende doch nicht so effizient und nachhaltig?" »

Können Mobilitäts-Apps die Umwelt entlasten oder erhöhen die durch sie entstandenen neuen Möglichkeiten am Ende den CO2-Ausstoß? Wird der Konsum von Waren durch Onlineshopping gesteigert oder verringert er sich, wenn Verbraucher Produkte über Sharing-Plattformen teilen? Und fördert das Internet, dass mehr Menschen in der Gesellschaft mitbestimmen und sich damit nachhaltige Produkte leichter am Markt durchsetzen können?

Neues Servicezentrum eGovernment in Bayern eröffnet

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, E-Government, Innenpolitik.

Read more on "Neues Servicezentrum eGovernment in Bayern eröffnet" »

„Der Landkreis Wunsiedel wird zur digitalen Vorzeigeregion. Wir bringen noch mehr digitale Innovation in den ländlichen Raum. Marktredwitz wird die digitale Werkstatt, die den Paradigmenwechsel in der bayerischen Verwaltung vollzieht: Vom Blatt zum Byte.“

Smart Saxony bekommt Smart Systems Hub

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Forschung, Strukturpolitik, Wirtschaft.

Read more on "Smart Saxony bekommt Smart Systems Hub" »

Sachsen setzt sich für ein Kompetenz- und Innovationszentrum im Freistaat ein, um das Zukunftsthema Internet der Dinge maßgeblich mitzugestalten. Der sogenannte Smart Systems Hub soll in Dresden entstehen und zugleich interessierte Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft aus ganz Sachsen einbinden. In der neuen Ideenschmiede soll an Technologien und Konzepten zur Digitalisierung der deutschen Leitindustrien gearbeitet werden.

E-Government in Deutschland: Wie der Aufstieg gelingen kann

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, E-Government, Innenpolitik.

Read more on "E-Government in Deutschland: Wie der Aufstieg gelingen kann" »

Der Nationale Normenkontrollrat hat das Gutachten „E-Government in Deutschland: Wie der Aufstieg gelingen kann“ veröffentlicht. In den einschlägigen Rankings ist Deutschland weiter abgerutscht. Die Flüchtlingskrise hat gezeigt, wie nötig eine bessere Verzahnung und Digitalisierung der Verwaltungsverfahren ist, um als Staat effizient handeln zu können. Der digitale Aufstieg gelingt aber nur in enger Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Gemeinden.

Digitale Dörfer in der Erprobung

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Forschung, Ländlicher Raum, Strukturpolitik, Versorgung.

Read more on "Digitale Dörfer in der Erprobung" »

In Betzdorf in Rheinland-Pfalz geht es los. In einer Informationsveranstaltung wurde den interessierten Bürgern das Forschungsvorhaben vorgestellt, dass das Leben auf dem Land mit digitalen Angeboten einfacher und attraktiver machen soll. Dabei stehen Logistik und Mobilität im Fokus der Forschung. Für Betzdorf bedeutet das konkret, dass das Angebot des Einzelhandels gebündelt und online verfügbar gemacht werden soll, welches wiederum über eine App gesteuert wird.

Köln, Hamburg und München sind die digitalen Hauptstädte Deutschlands

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, E-Government, Strukturpolitik.

Read more on "Köln, Hamburg und München sind die digitalen Hauptstädte Deutschlands" »

Köln, Hamburg und München sind die digitalen Zentren Deutschlands. Anhand von 20 Kriterien, die die Bereiche Verwaltung und Politik, Kommunikation, Infrastruktur und Energie abdecken, zeigt eine aktuelle Studie, wie digital die 25 bevölkerungsreichsten Städte Deutschlands bereits sind. Maximal konnten dabei 20 Punkte erreicht werden.

Auf dem Weg zu Smart Cities

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein.

Read more on "Auf dem Weg zu Smart Cities" »

Die Digitalisierung durchdringt unseren Alltag und prägt das Leben in unseren Städten. Eine aktuelle Analyse des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung ( BBSR) widmet sich der Frage, wie Kommunen den Weg zur Smart City gestalten können.