Dass gute Architektur nicht teuer sein muss, beweist die soeben eröffnete Kita Upperberg in Münster. Und die Nutzer – rund 100 Kinder – sind zufrieden!
Artikel kategorisiert: Städtebau
Erster Tag der Städtebauförderung am 9. Mai
Mehr als 570 Städte und Gemeinden nehmen mit zahlreichen Veranstaltungen am Tag der Städtebauförderung am 9. Mai 2015 teil. Der Tag der Städtebauförderung findet in diesem Jahr zum ersten Mal statt und hat das Ziel, die Bürgerbeteiligung zu stärken und kommunale Projekte der Städtebauförderung der Öffentlichkeit zu präsentieren. Der Aktionstag ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Deutschem Städtetag sowie Deutschem Städte- und Gemeindebund.
Leerstand vermeiden
Mit einer Kampagne will die Stadt Stuttgart Eigentümer von Wohn- oder Gewerbeimmobilien dafür gewinnen, ungenutzte oder leerstehende Wohnungen zu vermieten. Im Januar hatte die Stadt rund 160.000 Informationsblätter an alle Immobilienbesitzer verschickt. Seit gestern wird die städtische Kampagne im öffentlichen Raum fortgesetzt: Auf Infoscreens an Stadtbahn-Haltestellen und auf City-Light-Flächen wirbt die Stadt mit dem Slogan „Eigentum verpflichtet – Leerstand vermeiden“ für mehr bezahlbaren Wohnraum.
Baukultur nicht vernachlässigen
„Es geht nicht nur um die Quantität beim Bau neuer Wohnungen, sondern auch um die Qualität.“ Das betonte Reiner Nagel, der Vorstandvorsitzende der Bundesstiftung Baukultur, in der letzten Woche im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit des Deutschen Bundestages. Anlass des öffentlichen Fachgespräches war der Baukulturbericht 2014/15, den die 2006 errichtete Stiftung Bundestag und Bundesregierung Ende 2014 vorgelegt hatte.
Chancen der Urbanisierung
Die Fraktionen von CDU/CSU und SPD im Deutschen Bundestag fordern die Bundesregierung auf, sich im Vorfeld der für 2016 geplanten UN-Gipfelkonferenz „Habitat III“ für nachhaltige Stadtentwicklung umfassend zu „Urbanisierung, Kommunal- und Stadtentwicklung“ mit Zielen und Schwerpunkten für die deutsche Entwicklungspolitik zu positionieren.
Strom, Wasser, Nahrung – ein Solarhaus, das seine Bewohner versorgt
Ein Haus, das mehr Strom erzeugt, als seine Bewohner verbrauchen – für solche Plusenergiehäuser gibt es schon viele Beispiele. Studierende der Technischen Universität München (TUM) und der University of Texas at Austin (UTA) gehen jetzt einen Schritt weiter: Sie entwerfen und bauen ein Plusenergiehaus, das fast vollständig aus nachhaltigen Materialien besteht und Wasser effizient aufbereitet. Mit dem „NexusHaus“ treten sie als einziges Team mit deutscher Beteiligung im renommierten US-Wettbewerb Solar Decathlon 2015 an. Nun finden in Austin erste Bauarbeiten und Tests an dem Haus statt.
STADTGRÜN 3.0
Von der „grünen Metropole“ träumen wohl alle Stadtbewohner. Jetzt zeigt die Ausstellung Stadtgrün 3.0 in Hamburg die neuesten, auch kontroversen Ideen, Konzepte und Visionen für die Begrünung von Städten.
