Kopo

Artikel kategorisiert: Soziales

Gemeinsam statt einsam

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Soziales.

Read more on "Gemeinsam statt einsam" »

Der Landkreis Mayen-Koblenz stellt sich der Herausforderung einer rasant alternden Gesellschaft. Das Projekt „Gemeinsam statt einsam“ zeigt Lösungen für eine generationengerechte Zukunft auf.

Was hilft Langzeitarbeitslosen wirklich?

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Arbeitsmarkt, Soziales.

Read more on "Was hilft Langzeitarbeitslosen wirklich?" »

Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung verbessern die Integrationschancen der geförderten Arbeitslosengeld-II-Bezieher um bis zu 23 Prozentpunkte. Das geht aus einer aktuell veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitsmarktforscher empfehlen darin eine stärkere Konzentration der Maßnahmen auf Langzeiterwerbslose, da bei ihnen die Eingliederungseffekte tendenziell höher ausfallen als bei Kurzzeiterwerbslosen.

Entwicklungshilfe im Landkreis Donau-Ries

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Soziales.

Read more on "Entwicklungshilfe im Landkreis Donau-Ries" »

Seit der Flüchtlingskrise 2015 wird eine Verbesserung der Lebenssituation in den Herkunftsländern Asylsuchender als Ziel ausgegeben. Durch Hilfen vor Ort sollen dabei Fluchtursachen bekämpft werden. Im Landkreis Donau-Ries hat man sich dieser Aufgabe angenommen. Im Gespräch mit der KOPO-Redaktion hat Landrat Stefan Rößle dazu einige Fragen beantwortet.

Flüchtlinge für bürgerschaftliches Engagement gewinnen

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Integration, Soziales.

Read more on "Flüchtlinge für bürgerschaftliches Engagement gewinnen" »

Ist freiwilliges Engagement ein Baustein zur Integration geflüchteter Menschen und wenn ja, welche Voraussetzung braucht es zum Erfolg? Dieser Frage sind die hessischen Kommunen Roßdorf, Bad Sooden-Allendorf, Diemelstadt, Bürstadt, Eschborn, Gießen, Gudensberg, Mörfelden-Walldorf und Schöneck seit Januar dieses Jahres mit unterschiedlichen Konzepten nachgegangen.

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten im SGB II

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Forschung, Integration, Soziales.

Read more on "Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten im SGB II" »

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat eine Studie veröffentlich, die die Ergebnisse einer Befragung von rund 500 Geflüchteten aus Syrien und dem Irak präsentiert. Danach sind sprachliche Defizite und fehlende berufliche Bildungsabschlüsse die zentralen Arbeitsmarkthemmnisse bei den geflüchteten Menschen mit Arbeitslosengeld-II-Bezug. Drei Viertel haben nur unzureichende Deutschkenntnisse. Fast zwei Dritteln fehlt ein beruflicher Bildungsabschluss.

EUREGIO-Klinik Nordhorn – Beispiel einer erfolgreichen Fusion

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Gesundheit, Strukturpolitik.

Read more on "EUREGIO-Klinik Nordhorn – Beispiel einer erfolgreichen Fusion" »

Die Krankenhausversorgung im ländlichen Raum zu gewährleisten und zukunftsfest auszugestalten ist eine dauernde Herausforderung unter sich permanent ändernden Rahmenbedingungen. Dieser Herausforderung hat sich der Landkreis Grafschaft Bentheim um die Jahrtausendwende angenommen. In der Kreisstadt Nordhorn existierten bis dahin zwei Krankenhäuser, die erfolgreich fusionierten. Eine Erfolgsgeschichte, die nicht immer einfach war.

Fusion sichert Krankenhausversorgung

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Gesundheit, Strukturpolitik.

Read more on "Fusion sichert Krankenhausversorgung" »

Die innovative medizinische Versorgung der Bürger des Rhein-Kreises Neuss ist gesichert. Der Kreistag hat sich dafür ausgesprochen, eine Rhein-Kreis Neuss Kliniken gGmbH in kommunaler Trägerschaft zu gründen. Bisher waren die beiden Kreiskrankenhäuser in Grevenbroich und Dormagen als Eigenbetrieb des Kreises geführt worden, nun kommt zu einer Fusion.