Gera muss weitere 3,5 Millionen Euro für ihre Verkehrsbetriebe (GVB) aufbringen, um sie vor der Zahlungsunfähigkeit zu bewahren. 300 Arbeitsplätze seien ohne eine weitere Finanzspritze der Stadt gefährdet. Eine erste Rate von 1,5 Millionen Euro an die Verkehrsbetrieb wendet die drohende Insolvenz zum Ende des Monats ab.
Artikel von:
BAföG-Anspruch bei Auslandsstudium vom EuGH gestärkt
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat heute in einem Urteil die Position von Studenten, die im Ausland studieren gestärkt. Demnach darf die Gewährung der finanziellen Unterstützung nicht mehr allein daran gebunden werden, dass der Studierende einen ständigen Wohnsitz in Deutschland hat. Auch müssen kürzere Ausbildungszeiten, als in Deutschland üblich, gefördert werden.
Wahlkampf per Klick?
In Wahlkämpfen wird zunehmend das Internet eingesetzt und auf Bundesebene verfügen heute fast alle Politiker über eine persönliche Internetseite. Von den Landtagsabgeordneten machen rund 70 Prozent Wahlkampf im Netz. Die Kommunalwahlen spielen aber bislang nur eine untergeordnete Rolle oder gar keine.
Nach der Wahl ist vor der Wahl
Am 22. September 2013 wurde in Deutschland der neue Bundestag gewählt. Mit Angela Merkel an der Spitze und durch das Engagement vieler Einzelner hat die CDU/CSU einen hervorragenden Wahlkampf bestritten und ein atemberaubendes Wahlergebnis erzielt. Aber: Nach der Wahl ist vor der Wahl. Deshalb dürften die Anstrengungen nicht mit der Bundestagswahl enden. Denn bereits am 25. Mai 2014 finden die Europawahl und gleichzeitig in den meisten deutschen Bundesländern auch die Kommunalwahlen statt. Beide Ebenen müssen sich gegenseitig unterstützen. Denn Europapolitik und Kommunalpolitik sind unmittelbar miteinander verwoben.
Keine Entwarnung für die kommunalen Haushalte
In den vergangenen Wochen und Monaten sind eine Reihe von Studien, Untersuchungen und Stellungnahmen zur finanziellen Situation der Kommunen veröffentlicht worden. Insgesamt ist die Finanzbilanz – auch durch die Entlastungen durch den Bund- deutlich besser als vor 2012. Dennoch ist die Lage der Kommunalfinanzen komplex und differenziert zu betrachten. Vorbei ist die Diskussion noch lange nicht – Bund und Länder sind in der Pflicht.
Neue kommunale Förderrichtlinie für 2014
Mit Anfang des Jahres 2014 können Städte und Gemeinden wieder Zuschüsse für Klimaschutzprojekte im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative beantragen. Die Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen wurde am Dienstag veröffentlicht. Für das kommende Jahr wurde die Antragsfrist verlängert.
Ingbert Liebing: Bürgerbeteiligungmöglichkeit grundsätzlich richtig
Die enttäuschend geringe Zeichnung von Anteilen der Bürger an der West-küstenanleihe der TenneT TSO GmbH führt der Bundestagsabgeordnete für Nordfriesland und Dithmarschen-Nord Ingbert Liebing auf die Form des Modells der TenneT zurück.